Schwerpunkte des Arbeitsbereichs in Forschung und Lehre bilden die politische Kultur, Kommunikation und Herrschaftspraxis sowie die religiöse Kultur des Mittelalters. Im Mittelpunkt stehen das Frankenreich, das römisch-deutsche Reich und seine Nachbarn sowie die Britischen Inseln; besonderes Interesse gilt darüber hinaus dem Vergleich und der Frage nach wechselseitiger Beeinflussung politischer und religiöser Kulturen in Europa sowie der kritischen Reflexion nationaler Forschungstraditionen in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen aus West- und Osteuropa sowie Südafrika. Ein besonderes Interesse gilt wissenschaftlichen Editionen, im Druck und digital im Rahmen der aktuellen Entwicklungen der Digital Humanities, zum früh- und hochmittelalterlichen Kirchenrecht (Ludger Körntgen) oder zur spätmittelalterlichen Stadtgeschichte der Augsburger Baumeisterbücher (Jörg Rogge).