Lehrveranstaltungen des Arbeitsbereichs Mittelalterliche Geschichte

Hauptseminar Längsschnitt/Internationale Geschichte: Königinnen und Herrschaft im spätmittelalterlichen Europa

Dozent:innen: apl. Prof. Dr. Jörg Rogge
Kurzname: HS.Internat.Gesch.
Kurs-Nr.: 07.068.620
Kurstyp: Hauptseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Aufbaumodul Längsschnitt/Internationale Geschichte (M.A., M.Ed.): Dieses Hauptseminar kann im Rahmen des Moduls Längsschnitt/Internationale Geschichte besucht werden. In diesem Fall wird die Hausarbeit zwar benotet, geht aber nicht in die Modulnote ein. Die mündliche Prüfung zur Vorlesung ist die Modulprüfung.

Digitale Lehre

Liebe Studierdende!

Wie sie wissen, sollen sich die HS im Modul "Längsschnitt/Internationale Geschichte" inhaltlich auf die Vorlesung beziehen. Weil Herr Schnettger aufgrund der aktuellen Lage eine Vorlesung über Frauen als Herrscherinnen hält, habe ich mich kurzfristig entschlossen, ein dazu passendes Hauptseminar anzubieten.
Allerdings wird dieses Seminar - wie alle anderen Veranstaltngen auch - als eine online Veranstaltung geplant. Deshalb werden wir vermutlich nur indirekten Kontakt haben und vermutlich keine intensiven gemeinsamen Dikussionen haben.

Ziele:
Wir wollen erarbeiten, welche politischen Spielräume Königinnen im späten Mittelalter hatten. Dazu wird gefragt, wie man überhaupt Königinn wurde, welche Funktionen sie in ihrem Amt hatten. Welche Erwatungen Zeitgenossen an ihre Rolle hatten, Was an ihrem Verhalten kritisiert wurde und warum einige Königinnen bewußt ihre geselslchaftlich definierten Grenzen überschritten haben.
Ich werde über Moodle die Veranstaltung organisieren und sie finden dort auch von Woche zu Woche Texte, die sie lesen und bearbeiten sollen.

Leistungsnachweise:
Sie wissen, dass in diesem Seminar Referate erarbeitet werden sollen, die als Grundlage für die Hausarbeiten dienen können. Es wird ihnen einleuchten, dass solche Referate nicht gehalten werden können. Deshalb müssen wir andere Wege finden, damit sie a) aktive Teilnahme nachweisen können und b) die Grundlage für die Hausarbeiten legen können.
Zu a): Sie werden zu den Texten Fragen und Rechercheaufgaben erhalten. Diese sollen zum größten Teil als Selbsttest genutzt werden, einige werden sie mir als feedback schicken.
Zu b) Statt ein Referat zu erarbeiten sollen sie sich so mit der Thematik beschäftigen, dass sie sich nach etwa der Hälfte des Semesters einen Vorschlag oder eine Idee für ein Hausarbeitsthema haben. Sie reichen den Vorschlag ein und ich werde ihn dann individuell mit ihnen besprechen. Entweder per Mailwechsel oder Chat.

Wir werden im Verlauf des Semsters feststellen, ob diese Planung realistisch ist und falls nötig, nachsteuren.



 

Zusätzliche Informationen

Die propädeutischen Kenntnisse der im Hauptseminar angesprochenen Epochen werden vorausgesetzt. Das gilt auch für die geforderten Fremdsprachenkenntnisse.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
21.04.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 232 HS 11
1312 - Aulagebäude/Mensa I
28.04.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 232 HS 11
1312 - Aulagebäude/Mensa I
05.05.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 232 HS 11
1312 - Aulagebäude/Mensa I
12.05.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 232 HS 11
1312 - Aulagebäude/Mensa I
19.05.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 232 HS 11
1312 - Aulagebäude/Mensa I
26.05.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 232 HS 11
1312 - Aulagebäude/Mensa I
02.06.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 232 HS 11
1312 - Aulagebäude/Mensa I
09.06.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 232 HS 11
1312 - Aulagebäude/Mensa I
16.06.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 232 HS 11
1312 - Aulagebäude/Mensa I
23.06.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 232 HS 11
1312 - Aulagebäude/Mensa I
30.06.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 232 HS 11
1312 - Aulagebäude/Mensa I
07.07.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 232 HS 11
1312 - Aulagebäude/Mensa I