Lehrveranstaltungen des Arbeitsbereichs Mittelalterliche Geschichte

Übung Mittelalterliche Geschichte: Digitale Quellen und Methoden

Dozent:innen: apl. Prof. Dr. Jörg Rogge
Kurzname: Ü.Mittelalter.Gesch.
Kurs-Nr.: 07.068.150
Kurstyp: Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

B.A. Geschichte: Diese Übung ist Bestandteil des Moduls 3 (Mittelalterliche Geschichte). Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung. B.A. Kernfach Geschichte, M.A. Geschichte, M.Ed. Geschichte/ Aufbaumodul Mittelalter: Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.

Digitale Lehre

Liebe Studierende!

Auch diese Übung muss wegen der aktuellen Situation "umgebaut" werden. Einige der ursprünglich geplanten Elemente wie Transkription von Quellen oder die Auszeichnung von Begriffen im XML Format müssen entfallen.
Doch dafür können andere Elemente jetzt ausführlicher behandelt werden. Wir werden nämlich vor allem mit der Edition der Augsburger Baumeisterbücher arbeiten. Informationen zur Augsburger Stadatgeschichte können einem online Lexikon entnommen werden.

Ziel:
Sie sollen sich mit dem Quellentyp "Städtisches Rechnungsbuch" vertraut machen. Es geht dabei a) um die Inhalte, die Organisation der Information in den Büchern und das Lesen der Einträge. 
Sodann b) um die Benutzung der Baumeisterbücher im Hinblick auf Forschungsfragen; Beispiele: Wieviel Geld wurde in einem Jahr für Boten ausgegeben? Oder welche Maßnahmen hat der Rat zur Instandhaltung der öffentlichen Gebäude ergiffen?

Arbeitsorganisation:
Sie werden kleinere Aufgaben erhalten, die sie berabeiten sollen. Eine Übersicht der Themen und Aufgaben werde ich im Moddle einstellen. Auch die einschlägigen links - aber die haben sie sich ja vielleicht schon gespeichert..
Ihre Beiträge (also die Antworten zu den Aufgaben) sollten sie ebenfalls in Moodle einstellen können. Wir werden im Laufe des Semester sehen und müssen ausprobieren, in welcher Form wir dazu Feedback geben können. Eine nachgewiesene aktive Teilnahme ist die Voraussetzung für das Bestehen dieser Übung.

Vielleicht ist es sogar möglich, über Fragen und Ideen auch mal mittels Videokonferenz zu kommunizieren bzw. zu chaten. Was geht, werden wir noch lernen.

Machen wir zusammen das Beste aus der Situation!




 

Empfohlene Literatur

Gunter Gottlieb (Hg.), Geschichte der Stadt Augsburg, Stuttgart 1985
Wofgang Zorn, Augsburg: Geschichte einer europäischen Stadt, Augsburg 1994

Inhalt

In der Übung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen grundlegenden Überblick in die Erstellung (Transkription, Auszeichnung, Annotation), Bereitstellung (TEI-XML), Ver- und Bearbeitung (Register-Aggregation) sowie die Analyse digitaler Quellentexte der historischen Forschung am Beispiel der Augsburger Baumeisterbücher (14./15. Jahrhundert). Die Auseinandersetzung ist stets praxisnah und mit dezidiertem Quellenbezug ausgerichtet und reicht von Übungen zur Transkription über die digitale Aufbereitung bis zur Bereitstellung als Online- sowie Print-Edition. Es werden keine tiefergehenden IT-Kenntnisse vorausgesetzt, sondern nur ein Interesse an der Digitalisierung im Feld  der Geistes- und Kulturwissenschaften sowie der Wille zu aktiver Auseinandersetzung mit der Technik erwartet.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
21.04.2020 (Dienstag) 14:15 - 16:00 02 425 P203
28.04.2020 (Dienstag) 14:15 - 16:00 02 425 P203
05.05.2020 (Dienstag) 14:15 - 16:00 02 425 P203
12.05.2020 (Dienstag) 14:15 - 16:00 02 425 P203
19.05.2020 (Dienstag) 14:15 - 16:00 02 425 P203
26.05.2020 (Dienstag) 14:15 - 16:00 02 425 P203
02.06.2020 (Dienstag) 14:15 - 16:00 02 425 P203
09.06.2020 (Dienstag) 14:15 - 16:00 02 425 P203
16.06.2020 (Dienstag) 14:15 - 16:00 02 425 P203
23.06.2020 (Dienstag) 14:15 - 16:00 02 425 P203
30.06.2020 (Dienstag) 14:15 - 16:00 02 425 P203
07.07.2020 (Dienstag) 14:15 - 16:00 02 425 P203