WS 2018/19

Hauptseminar Mittelalter: Kaiser Heinrich II. (1002-1024). Die Persönlichkeit eines Herrschers zwischen langfristigen Entwicklungen und aktuellen Konstellationen

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen
Kurzname: HS Aufbaumodul
Kurs-Nr.: 07.068.270b
Kurstyp: Hauptseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

B.A. Geschichte: Dieses Hauptseminar ist Teil des Aufbaumoduls Mittelalterliche Geschichte. Dieses Aufbaumodul setzt den Nachweis des Latinums bzw. der staatlichen Ergänzungsprüfung Latein und den erfolgreichen Besuch des Basismoduls Mittelalterliche Geschichte voraus. Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.
M.A. Geschichte, M.Ed. Geschichte: Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote. Hinzu kommt das Referat als Studienleistung.

Digitale Lehre

Über Moodle wird im Wochenrhythmus des Semesters Material zur Lektüre (Forschungsbeiträge, Quellen) mit Fragen zur Analyse und vertiefenden Erarbeitung bereitgestellt. Zur jeweiligen Seminarzeit werden wir einzelne Chat- oder Skype-Sitzungen zur weiterführenden Diskussion verabreden. In der zweiten Hälfte des Semesters werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Vorlage von Thesenpapieren zu einzelnen Themen des Seminars gebeten. In der ersten Sitzung werden wir uns nach Möglichkeit in einer gemeinsamen Chat-Runde (Moodle) über die verschiedenen Interessen und Erwartungen sowie über den Seminarverlauf austauschen.

Empfohlene Literatur

H. Keller./G. Althoff, Die Zeit der späten Karolinger und Ottonen 888-1024 (Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte. Zehnte, völlig neu bearb. Aufl.), 2008.
Gerd Althoff, Die Ottonen. Königsherrschaft ohne Staat. 3. Aufl., 2012.
Stefan Weinfurter, Heinrich II. (1002-2024). Herrscher am Ende der Zeiten, 2., verb. Aufl., 2002.
Ludger Körntgen, Ottonen und Salier (Geschichte kompakt), 4., bibl. aktual. Aufl., 2013.

 

Inhalt

Unter dem letzten Kaiser aus der Familie der Ottonen sind wesentliche Grundlagen und Strukturelemente königlicher und kaiserlicher Herrschaft im ostfränkisch-deutschen Reich, die sich während des 10.Jahrhunderts ausgebildet hatten,  in besonders deutlicher Ausprägung wahrzunehmen. Das liegt nicht zuletzt auch daran, dass die Herrschaft Heinrichs II. mit dem Bischof Thietmar von Merseburg einen zeitgenössischen Chronisten gefunden hat, der uns Einblicke in  Voraussetzungen und Umstände herrscherlichen Handelns ermöglicht, wie wir sie für keinen anderen Herrscher aus dem Haus der Ottonen gewinnen. Auch unter anderen Quellengruppen wie Urkunden und Herrscherbildern finden sich gerade für diesen Kaiser Zeugnisse besonderer Aussagekraft. Damit sind besonders gute Voraussetzungen gegeben, um zu fragen, ob bzw. inwieweit sich in den allgemeinen Strukturen und Bedingungen der Epoche eine "persönliche Handschrift", d.h. besondere Motive  und Handlungsweisen des einzigen als Heiliger verehrten Kaisers erkennen lassen, der in der zeitgenössischen Darstellung wie in der Forschung als "Mönchskönig", als Freund des Klerus, als "Herrscher am Ende der Zeiten", aber auch als besonders entschlossen und rücksichtslos auftretender  Akteur immer wieder ein deutliches persönliches Profil zu gewinnen scheint.

Zusätzliche Informationen

Die propädeutischen Kenntnisse der Epoche werden vorausgesetzt. Das gilt auch für die geforderten Fremdsprachenkenntnisse.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
20.04.2020 (Montag) 14:15 - 15:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.04.2020 (Montag) 14:15 - 15:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.05.2020 (Montag) 14:15 - 15:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.05.2020 (Montag) 14:15 - 15:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.05.2020 (Montag) 14:15 - 15:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.05.2020 (Montag) 14:15 - 15:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.06.2020 (Montag) 14:15 - 15:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.06.2020 (Montag) 14:15 - 15:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.06.2020 (Montag) 14:15 - 15:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.06.2020 (Montag) 14:15 - 15:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.07.2020 (Montag) 14:15 - 15:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude