WS 2016/17

Vorlesung Mittelalter: Europäische Geschichte im Wandel des Hochmittelalters (ca. 1066-1215)

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen
Kurzname: VL Aufbaumodul
Kurs-Nr.: 07.068.260b
Kurstyp: Vorlesung

Voraussetzungen / Organisatorisches

B.A., M.A., M.Ed. Geschichte: Diese Vorlesung ist Teil des Aufbaumoduls Mittelalterliche Geschichte. (B.A.: Dieses Aufbaumodul setzt den Nachweis des Latinums bzw. der staatlichen Ergänzungsprüfung Latein und den erfolgreichen Besuch des Basismoduls Mittelalterliche Geschichte voraus.) Die Vorlesung ist unbenotet.
Staatsexamen/Magister: Keine besonderen Voraussetzungen.
Eine Gasthörerschaft ist selbstverständlich immer möglich.

Empfohlene Literatur

The new Cambridge medieval history. 4. c. 1024-c. 1198, ed. D. Luscombe, 2 Bde., Cambridge 2004.
H. Keller, Zwischen regionaler Begrenzung und universalem Horizont. Deutschland im Imperium der Salier und Staufer 1024-1250, Studienausgabe 1990.
H. Jakobs, Kirchenreform und Hochmittelalter 1046-1215 (Oldenbourg Grundriss Geschichte), 3., überarb. Aufl., München 1994.
L. Körntgen/M. Ohst, Das hohe Mittelalter,  in: Ökumenische Kirchengeschichte. Band 2: Vom Hochmittelalter bis zur frühen Neuzeit, hg. v. Th. Kaufmann u. R. Kottje, Darmstadt 2008, S. 13-119.

Inhalt

Die anderthalb Jahrhunderte zwischen der Mitte des 11. und dem Beginn des 13. Jahrhunderts gelten nicht nur als Zeit eines politischen Wandels, der grundlegende Strukturen und Ordnungen der weiteren Geschichte Europas in Spätmittelalter und Neuzeit hervorgebracht hat. Noch wichtiger sind wohl die ganz verschiedenen Phänomene eines sozialen, kulturellen, religiösen und wissenschaftlichen Aufbruchs, der von neuen technischen Errungenschaften der Landwirtschaft bis zur institutionellen Ausformung des Papsttums, zur Kreuzzugsbewegung und zur Entstehung der Universitäten weitreichende Konsequenzen hatte. Die Vorlesung will die wichtigsten Schauplätze dieses Aufbruchs in den Blick nehmen; den politischen Rahmen wird die Geschichte des Römisch-Deutschen Reichs sowie Frankreichs  und Englands bilden.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
27.10.2016 (Donnerstag) 10:00 - 12:00 00 181 P5
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.11.2016 (Donnerstag) 10:00 - 12:00 00 181 P5
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.11.2016 (Donnerstag) 10:00 - 12:00 00 181 P5
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.11.2016 (Donnerstag) 10:00 - 12:00 00 181 P5
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.11.2016 (Donnerstag) 10:00 - 12:00 00 181 P5
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.12.2016 (Donnerstag) 10:00 - 12:00 00 181 P5
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.12.2016 (Donnerstag) 10:00 - 12:00 00 181 P5
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.12.2016 (Donnerstag) 10:00 - 12:00 00 181 P5
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.12.2016 (Donnerstag) 10:00 - 12:00 00 181 P5
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.01.2017 (Donnerstag) 10:00 - 12:00 00 181 P5
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.01.2017 (Donnerstag) 10:00 - 12:00 00 181 P5
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.01.2017 (Donnerstag) 10:00 - 12:00 00 181 P5
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.02.2017 (Donnerstag) 10:00 - 12:00 00 181 P5
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.02.2017 (Donnerstag) 10:00 - 12:00 00 181 P5
1141 - Philosophisches Seminargebäude