Prof. Dr. Jörg Rogge

 

Dienstzimmer: Philosophicum 00-558
E-Mail: rogge@uni-mainz.de
Telefon: 06131 / 39 - 2 24 33 Sprechstunden: bitte per Mail an rogge@uni-mainz.de wegen Terminvereinbarung

Vita

  • Geboren 1962
  • Studium der Geschichts-, Sozial- und Erziehungswissenschaften an der Universität Bielefeld
  • Staatsexamen 1988
  • Promotion 1993
  • Habilitation Wintersemester 2000/01
  • 1989 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Geschichtswissenschaft und Philosophie der Universität Bielefeld
  • Von 1990 bis 1993 wissenschaftlicher Angestellter der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München
  • 1994 bis 1999 wissenschaftlicher Assistent für Geschichte des Mittelalters an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Von März 1999 bis 2000 wissenschaftlicher Assistent und seit Januar 2001 Hochschuldozent für Geschichte des Mittelalters an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Seit Juni 2006 akademischer Rat
  • seit Januar 2007 apl. Professor
  • seit Mai 2009 akademischer Oberrat
  • seit Mai 2011 Akademischer Direktor
  • 2012 Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften an der Kunstuniversität Linz in Wien

Herausgeberschaften und Mitgliedschaften

  • Mitherausgeber der Reihe "Mainzer Historische Kulturwissenschaften"
  • Mitherausgeber der Reihe "Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften"
  • Mitherausgeber der Reihe "Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters"
  • Sprecher des Forschungsschwerpunktes "Historische Kulturwissenschaften" an der Universität Mainz (2010-2019)
  • Member of the Committee of the International Society for Cultural History (2008-2014)                       Juli 2017 - September 2021 Vorsitzender der International Society for Cultural History http://www.culthist.net/
  • Mitglied im Kuratorium für vergleichende Städtegeschichte Münster
  • Mitglied in der philosophisch-kulturhistorischen Klasse der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste (Salzburg)
  • Mitglied im Trägerkreis des Graduiertenkolleg 2304 "Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen. Austausch, Abgrenzung und Rezeption"
  • Member of the Editorial Board of "Cultural History. Journal of the International Society for Cultural History" (2012-2013)
  • Member of the Editorial Board of "Northern Scotland"
  • Member of the Editiorial Board of "South African Journal of Cultural History"

Aktuelle Arbeitsschwerpunkte

  • Geschichte Englands und Schottlands im Mittelalter
  • Gesellschafts- und Verfassungsentwicklung im Reich
  • Militär und Gesellschaft im Mittelalter
  • Theorie und Methode der historischen Kulturwissenschaften

Projekte

Digitale Edition der Augsburger Baumeister Bücher 1320-1466 (gefördert von der DFG)
https://www.augsburger-baumeisterbuecher.de/.

DFG-Projekt „Man Rent or Land Rent? Zur Bedeutung von Wirkung und Landvergabe in der Herrschaftspraxis von Königen sowie geistlichen und weltlichen Adeligen in Nordost Schottland im Spätmittelalter“

"Finance, law and the language of governmental practice in late medieval towns: Aberdeen and Augsburg in comparison" (FLAG)

https://flag-project.uni-mainz.de/

Qualifikationsschriften

I. Dissertationen

Davina Brückner (Hachgenei): Über Geschichte und andere Erzählungen. Eine narratologische Untersuchung zweier schottischer Texte des späten Mittelalters (abgeschlossen)

Matthias Berlandi; Birthplace of Valour. Landvergabe und Gewaltbetätigung im schottischen Spätmittelalter (abgeschlossen)

Julia Noll: Stifter und Stiftergemeinschaften von Glasmalerei im Spätmittelalterlichen Köln (abgeschlossen)

Sebastian Weil: Gute Hirten, Schafe und Wölfe. Geistliche (Landes)Herrschaft in den Diözesen Aberdeen und St. Andrews im Spätmittelalter (abgeschlossen)

Helen Wiedmeier; Kämpfer auf dem Schlachtfeld, Kämpfer in den Texten (Untersuchungen zu den Erzählmustern über Schlachten im Reich während des 14. Jahrhunderts) (abgeschlossen)

Lorenz Kammerer: Die gelehrte Auseinandersetzung mit den Kreuzzügen anlässlich des Zweiten Hussitenkrieges 146

Janina Lea Gutmann: Mit Buchstaben und Zahlen die Welt ordnen. Eine kulturwissenschaftliche Auswertung der Augsburger Baumeisterbücher des 15. Jahrhunderts.
http://wissen.soziologie.uni-mainz.de/doktorandinnen/

 

II. Masterarbeiten

Karl Robert Herr: Untersuchung zum Primat des politischen Handelns bei Richard II. (abgeschlossen)

Matthias Berlandi: Landvergabestrategien in Kinross am Beispiel der Blackwood-Smith Urkunden" (14.Jhd.) (abgeschlossen)

Stefanie Eifert: Zwischen roher Gewalt und strengem Ehrenkodex“ – Die „Scalacronica“ und „Die Taten und Geschichten des Wilwolts von Schaumburg“ im Vergleich (abgeschlossen)

Michael Lange: Witwen vor Gericht in Ingelheim 1476-1485 - eine Untersuchung zur sozialen und rechtlichen Stellung der Witwen im spätmittelalterlichen Ingelheim anhand des Ober-Ingelheimer Haderbuchs 1476-1485 (abgeschlossen)

Maximilian Franz: Ritterum im Mittelalter in aktuellen Computer- und Videospielen.(abgeschlossen)

Julia Noll: Die Handlungsspielräume des Adels im spätmittelalterlichen Schottland am Beispiel der Maxwells of Caerlaverock Castle. (abgeschlossen)

Stephanie Weyrich: Die Einführung von Zunftverfassungen in Augsburg und Ulm im 14. Jahrhundert: Voraussetzungen, Ablauf und Auswirkungen im Vergleich. (abgeschlossen)

Lars Nitzki: Semantische Bezüge im Index der Augsburger Baumeisterbücher - Ein Vorschlag für eine Ontologie zum Versorgungswesen der Findel- und Waisenkinder (abgeschlossen)

Christopher Keckstein: Konzepte von Tapferkeit, Herrschaft und Fremdheit in der englischen Chronistik des 14. Jahrhunderts (abgeschlossen)

Maximilian Schneider: Die Eroberungspolitik von Edward I. Wales und Schottland im Vergleich, 1270-1306 (abgeschlossen)

III. Magister Arbeiten

Tobias Janitschke: Die englisch-schottischen Konflikte in der Geschichtsschreibung des 14. und 15. Jahrhunderts (abgeschlossen)

Publikationen

I. Monographien

Die deutschen Könige im Mittelalter – Wahl und Krönung. Darmstadt 2006 [2. Auflage 2011].

Die Wettiner. Aufstieg einer Dynastie im Mittelalter. Ostfildern 2005 [2. Auflage 2009].

Herrschaftsweitergabe, Konfliktregelung und Familienorganisation im fürstlichen Hochadel. Das Beispiel der Wettiner von der Mitte des 13. bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts. Stuttgart 2002 (= Monographien zur Geschichte des Mittelalters 49).

Für den Gemeinen Nutzen. Politisches Handeln und Politikvorstellungen von Rat und Bürgerschaft in Augsburg im Spätmittelalter. Tübingen 1996 (= Studia Augustana 6).

Für die Freiheit. Eine Geschichte Schottlands im späten Mittelalter, Stuttgart 2021

II. Sammelbände

Johannes Pahlitzsch / Jörg Rogge (eds.): Victors and Vanquished in the Euro-Mediterranean.Dealing with Victory and Defeat in the Middle Ages (BEKK 1). Über den Buchhandel zu beziehen und open access unter https://www.vr-elibrary.de/doi/pdf/10.14220/9783737014779.

Rogge, Jörg zs. mit Alessandro Arcangeli/Hannu Salmi (Hg.): The Routledge Companien to Cultural History in the Western World, London and New York 2020.

Rogge, Jörg (Hg.): Killing and Being Killed: Bodies in Battle. Perspectives on Fighters in the Middle Ages. Bielefeld 2017 (= Mainzer Historische Kulturwissenschaften 38).

Rogge, Jörg (Hg.): Kriegserfahrungen erzählen. Geschichts- und literaturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld 2016 (=Mainzer Historische Kulturwissenschaften 37).

Rogge, Jörg (Hg.): Recounting Deviance. Forms and Practices of Presenting Divergent Behaviour in the Late Middle Ages and Early Modern Period. Bielefeld 2016 (= Mainzer Historische Kulturwissenschaften 34).

Martin Kinzinger, Franz Rexroth, Jörg Rogge (Hg.): Gewalt und Widerstand in der politischen Kultur des späten Mittelalters (VuF 80). Ostfildern, 2015.

Rogge, Jörg (Hg.): Making Sense as a Cultural Practice. Historical Perspectives. Bielefeld 2013.

Frietsch, Ute/Rogge, Jörg (Hgg.): Über die Praxis des kulturwissenschaftlichen Arbeitens. Ein Handwörterbuch. Bielefeld 2013.

Rogge, Jörg (Hg.): Cultural History in Europe. Institutions – Themes – Perspectives. Bielefeld 2011 (= Mainzer Historische Kulturwissenschaften 5).

Kusber, Jan/Dreyer, Mechthild/Rogge, Jörg/Hütig, Andreas (Hgg.): Historische Kulturwissenschaften. Positionen, Praktiken und Perspektiven. Bielefeld 2010 (= Mainzer Historische Kulturwissenschaften 1).

Dreyer, Mechthild/Rogge, Jörg (Hgg.): Mainz im Mittelalter. Mainz 2009.

Rogge, Jörg (Hg.): Tradieren – Vermitteln – Anwenden. Zum Umgang mit Wissensbeständen in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städten. Berlin 2008 (= Beiträge zu den Hist
orischen Kulturwissenschaften 6).

Rogge, Jörg (Hg.): Religiöse Ordnungsvorstellungen und Frömmigkeitspraxis im Hoch- und Spätmittelalter. Korb 2008 (= Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters 2).

Meumann, Markus/Rogge, Jörg (Hgg.): Die besetzte res publica. Zum Verhältnis von ziviler Obrigkeit und militärischer Herrschaft in besetzten Gebieten vom Spätmittelalter bis zum 18. Jahrhundert. Berlin 2006 (= Herrschaft und soziale Systeme in der frühen Neuzeit 3).

Kintzinger, Martin/Rogge, Jörg (Hgg.): Königliche Gewalt – Gewalt gegen Könige. Macht und Mord im spätmittelalterlichen Europa. Berlin 2004 (= Zeitschrift für Historische Forschung, Beihefte 33).

Rogge, Jörg (Hg.): Fürstin und Fürst. Rollenverständnis, Handlungsspielräume und Konfliktverhalten in den Geschlechterbeziehungen des hohen und fürstlichen Adels im Mittelalter und am Beginn der Frühen Neuzeit in europäischer Perspektive. Stuttgart 2004 (= Mittelalter-Forschungen 15).

Rogge, Jörg/Schirmer, Uwe (Hgg.): Hochadelige Herrschaft im Mitteldeutschen Raum (1200 bis 1600). Formen – Legitimation – Repräsentation. Stuttgart 2003 (= Quellen und Forschungen zur Sächsischen Geschichte 23).

III. Aufsätze in Auswahl

"Ordnung" (Ordo) und "Einheit" (Unitas) in der Verwaltungssprache und  -praxis im spätmittelalterlichen Aberdeen, in: Historisches Jahrbuch 144, 2024, S. 123-142.

After the Battle. Triumphs and Victory Celebrations in Late Medieval England, in: Johannes Pahlitzsch / Jörg Rogge (eds.): Victors and Vanquished in the Euro-Mediterranean.Dealing with Victory and Defeat in the Middle Ages (BEKK 1), S. 115-123.

Nach dem Sieg oder: Welchen Wert hatte militärischer Erfolg im späten Mittelalter? Beobachtungen zu militärischen und politischen Handeln König Edwards I. von England in Wales und Schottland, in: Eroberte im Mittelalter: Umbruchsituationen erleben, bewältigen, gestalten, hrsg. von Rike Szill und Andreas Bihrer, Berlin, Bosten 2023, S. 429-450.

Partner und Konkurrenten. Wirtschaftsbeziehungen zwischen den britischen Inseln und dem Kontinent, vor allem zu deutschen Hansestädten, im späten Mittelalter, in: Britannien und Europa / Britain and Europe, hrsg.: von Franziska Bartl, Frank-Lothar Kroll, Stefan Schieren, Berlin, 2022, S. 11-24

Heinrich II. und Edward I. von England als Eroberer? in: Herrschaft über fremde Völker und Reiche. Formen, Ziele und Probleme der Eroberungspolitik im Mittelalter, hrsg. von Hermann Kamp, Ostfildern, 2022, S. 341-368

Pax urbana. The use of law for the achievement of political goals, in: Culture of Law in Urban Northern Europe, Scotland and its Neighbours c. 1350-c.1650, edited by Jackson W. Armstrong and Edda Frankot, London und New York 2021, S. 139-153

Kämpfer und ihre Körper. Bemerkungen zur "kriegerischen Männlichkeit" im späten Mittelalter, in: Gewalt, Krieg und Geschlecht im Mittelalter, hrsg. von Amalie Fößel, Berlin 2020, S. 125-137.

Rathäuser als Orte kommunaler Selbstdarstellung in südwestdeutschen Reichstädten im 15. Jahrhundert (unter besonderer Berücksichtigung von Augsburg); in: Materielle Kultur und Sozialprestige im Spätmittelalter. Führungsgruppen in Städten des deutschsprachigen Südwestens, hrsg. von Sigrid Hirbodian/Andreas Schmauder/Petra Steymans-Kurz, Ostfildern 2019, S. 12-24

Was tun, wenn ein (männlicher) Erbe fehlt? Das Ringen um den schottischen Thron nach dem Tod König Alexanders III im Jahr 1286; in Geboren um zu herrschen? - Gefährdete Dynastien in historisch-interdisziplinärer Perspektive, hrsg. von Ellen Widder, u.a., Tübingen 2018, S. 175-189.

The growth of princely authority: themes and problems, in: The Origins of the German Principalities, 1100-1350. Essays by German Historians, hrsg. von Graham A. Loud, Jochen Schenk, London, New York, 2017, S. 23-36

Kämpfer als Schreiber. Bemerkungen zur Erzählung von Kampferfahrung und Verwundung in deutschen Selbstzeugnissen des Mittelalters, in: Kriegserfahrungen erzählen. Geschichts- und literaturwissenschaftliche Perspektiven, hrsg. von Jörg Rogge, Bielefeld 2016 (=Mainzer Historische Kulturwissenschaften 37), S. 73-106.

Kriegserfahrungen erzählen. Einleitung, in: Kriegserfahrungen erzählen. Geschichts- und literaturwissenschaftliche Perspektiven, hrsg. von Jörg Rogge, Bielefeld 2016 (=Mainzer Historische Kulturwissenschaften 37), S. 9-30.

Recounting Deviance. forms and practices of presenting divergent behaviour in the Late Middle Ages and Early Modern Period. An Introduction, in: Recounting Deviance. Forms and Practices of Presenting Divergent Behaviour in the Late Middle Ages and Early Modern Period, hrsg. von Jörg Rogge, Bielefeld 2016 (= Mainzer Historische Kulturwissenschaften 34), S. 9-24.

Narratologie interdisziplinär. Überlegungen zur Methode und Heuristik des historischen Erzählens, in: Musikpädagogik der Musikgeschichte, hrsg. von Melanie Unseld und Lars Oberhaus, Münster 2016, S. 15-27.

Der König als Krieger - Zusammenfassung, in: Der König als Krieger. Zum Verhältnis von Königtum und Krieg im Mittelalter, hrsg. von Martin Clauss u.a. Bamberg 2015, S. 371-383.

Rebellion oder legitimer Widerstand? Formen und Funktionen der Gewaltanwendung gegen englische und schottische Könige (sowie ihre Ratgeber bzw. Günstlinge, in Gewalt und Widerstand in der politischen Kultur des späten Mittelalters (VuF 80), hrsg. von M. Kintzinger u.a., Ostfildern, 2015, S. 145-182.

Mächtige Frauen? Königinnen und Fürstinnen im europäischen Mittelalter (11.-14. Jahrhundert) - Zusammenfassung, in: Mächtige Frauen? Königinnen und Fürstinnen im europäischen Mittelalter (11.-14. Jahrhundert) (VuF 81), hrsg. von Claudia Zey, Ostfildern 2015, 437-457.

‚We wanted a parliament but they gave us a stone‘. The Coronation Stone of the Scots as a Memory Box in the Twentieth Century, in: Memory Boxes. An Experimental Approach to Cultural Transfer in History, 1500-2000, hg. Von Heta Aali u.a., Bielefeld 2014, 219-237.

Zwischen inszenierter Trauer und persönlichen Gedenken. Der öffentliche Abschied vom toten Herrscher im spätmittelalterlichen England, in: Historisches Jahrbuch 134, 2014, S. 99-120.

Archiv, in: Über die Praxis des kulturwissenschaftlichen Arbeitens. Ein Handwörterbuch, hrsg. von Dems. und Ute Frietsch, Bielefeld 2013, S. 35-39.

How to create Political Meaning in Public Spaces? Some Evidence from Late Medieval Britain, in: Making Sense as a Cultural Practice. Historical Perspectives. Hg. v. Jörg Rogge. Bielefeld 2013, S. 109–119.

Verbundforschung, in: Über die Praxis des kulturwissenschaftlichen Arbeitens. Ein Handwörterbuch. Hg. v. Ute Frietsch und Jörg Rogge. Bielefeld 2013, S. 429–433.

Kämpfen, Verhandeln, Verträge schließen. Zu den Praktiken der Konfliktführung und Konfliktbewältigung in den englisch-schottischen Auseinandersetzungen um 1300, in: Konfliktbewältigung und Friedensstiftung im Mittelalter. Hg. v. Roman Czaja et al. Toruń 2012, S.85–102.

Funktion, Bedeutung und Leistungen der Kulturgeschichte – Anmerkungen zur aktuellen Debatte. In: Krise der Geisteswissenschaften? Ihre Bedeutung und gesellschaftliche Relevanz heute. Hg. v. Maria Eder und Helmut Reinalter. Weimar 2011 (= Edition Weimar 14), S. 97-111.

Traditions, Topics and Trends in Cultural History in Europe – an Introduction. In: Cultural History in Europe. Institutions – Themes – Perspectives. Hg. v. Jörg Rogge. Bielefeld 2011 (= Mainzer Historische Kulturwissenschaften 5), S. 11-30.

Tote Ritter – tote Pferde. Bemerkungen zu Körpern im Kampf während des 14. Jahrhunderts. In: Körperbilder. Kulturalität und Wertetransfer. Hg. v. Michael Fischer und Kurt Seelmann. Frankfurt/a.M. 2011, S. 261-272.

Historische Kulturwissenschaften. Eine Zusammenfassung der Beiträge und konzeptionelle Überlegungen. In: Historische Kulturwissenschaften. Positionen, Praktiken und Perspektiven. Hg. v. Jan Kusber/Mechthild Dreyer/Jörg Rogge/Andreas Hütig. Bielefeld 2010 (= Mainzer Historische Kulturwissenschaften 1), S. 351-379.

Politische Räume und Wissen. Überlegungen zu Raumkonzepten und deren heuristischen Nutzen für die Stadtgeschichtsforschung (mit Beispielen aus Mainz und Erfurt im späten Mittelalter). In: Tradieren – Vermitteln – Anwenden. Zum Umgang mit Wissensbeständen in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städten. Hg. v. Jörg Rogge. Berlin 2008 (= Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften 6), S. 115-154.

Reformieren und regulieren. Semantik und Praxis von Reformen in spätmittelalterlichen Städten. In: Historisches Jahrbuch 128 (2008), S. 7-23.

„Tum quia regalis unctio in anima quicquam non imprimit…“. Zur Bedeutung von Königskrönungen und Königssalbungen in England und im römisch-deutschen Reich während des Spätmittelalters. In: Wahl und Krönung in Zeiten des Umbruchs. Hg. v. Ludolf Pelizaeus. Frankfurt/a.M. [u.a.] 2008 (= Mainzer Studien zur Neueren Geschichte 23), S. 41-64.

"Testament, Will and Intent". Bestimmungen und Verfügungen der englischen Könige Heinrich IV., Heinrich V. und Heinrich VI. über die Nachfolge auf dem Thron, die Weitergabe und Verwendung ihres Besitzes sowie zur Sicherung ihres Seelenheils und der Memoria. In: Herrscher- und Fürstentestamente im westeuropäischen Mittelalter. Hg. v. Brigitte Kasten. Köln, Weimar, Wien 2008 (= Norm und Struktur 29), S. 545-571.

Das Reich der Deutschen 1300 bis 1500. In: Oldenbourg Geschichte Lehrbuch Mittelalter. Hg. v. Andreas Meinhardt/Andreas Ranft/Stefan Selzer. München 2007, S. 103-120.

Abgesetzte Könige, abgeschlagene Köpfe. Gewalt in den Konflikten zwischen Königen und Hochadel im spätmittelalterlichen England. In: Das Mittelalter 12 (2007), S. 26-36.

Reden, Streiten und Verhandeln. Innerstädtische Kommunikation in Halle in den 1470er Jahren. In: Aufruhr, Zwietracht und Gewalt. Konfliktlagen in der hallischen Stadtgesellschaft vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Hg. v. Werner Freitag/Michael Ruprecht. Halle 2006 (= Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte 7), S. 28-41.

Zur Theorie, Praxis und Erfahrung militärischer Besetzung (Okkupation) im späten Mittelalter. In: Die besetzte res publica. Zum Verhältnis von ziviler Obrigkeit und militärischer Herrschaft in besetzten Gebieten vom Spätmittelalter bis zum 18. Jahrhundert. Hg. v. Markus Meumann/Jörg Rogge. Berlin 2006 (= Herrschaft und soziale Systeme in der frühen Neuzeit 3), S. 99-112.

Kommunikation, Herrschaft
und politische Kultur. Zur Praxis der öffentlichen Inszenierung und Darstellung von Ratsherrschaft in Städten des deutschen Reiches um 1500. In: Interaktion und Herrschaft. Die Politik der frühneuzeitlichen Stadt. Hg. v. Rudolf Schlögl. Konstanz 2004 (= Historische Kulturwissenschaft 5), S. 381-407.

Attentate und Schlachten. Beobachtungen zum Verhältnis von Königtum und Gewalt im deutschen Reich während des 13. und 14. Jahrhunderts. In: Königliche Gewalt – Gewalt gegen Könige. Macht und Mord im spätmittelalterlichen Europa. Hg. v. Martin Kintzinger/Jörg Rogge. Berlin 2004 (= Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 33), S. 7-50.

Das Kriegswesen im späten Mittelalter und seine Erforschung. Neuere englische und deutsche Arbeiten zu Krieg, Staat und Gesellschaft. In: Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 8 (2004), S. 20-33.

Geschlechtergesellschaften, Trinkstuben und Ehre. Bemerkungen zur Gruppenbildung und den Lebensordnungen in den Führungsschichten mittelalterlicher Städte. In: Geschlechtergesellschaften, Zunft-Trinkstuben und Bruderschaften. Hg. v. Gerhard Fouquet [u.a.]. Stuttgart 2003 (= Stadt in der Geschichte 30), S. 99-127.

Stadtverfassung, städtische Gesetzgebung und ihre Darstellung in Zeremoniell und Ritual in deutschen Städten des 14.-16. Jahrhunderts. In: Aspekte und Bestandteile der städtischen "Identität" in Italien und Deutschland im 14.-16. Jahrhundert (Aspetti e componenti della "identita" urbana in Italia e in Germania secc. XIV-XVI). Hg. v. Giorgio Chittolini/Peter Johanek. Berlin, Bologna 2003, S. 193-229.

Zur Praxis, Legitimation und Repräsentation hochadeliger Herrschaft im mitteldeutschen Raum. Ergebnisse und Perspektiven. In: Hochadelige Herrschaft im Mitteldeutschen Raum (1200 bis 1600). Formen – Legitimation – Repräsentation. Hg. v. Jörg Rogge/Uwe Schirmer. Stuttgart 2003 (= Quellen und Forschungen zur Sächsischen Geschichte 23), S. 465-506.

Nur verkaufte Töchter? Überlegungen zu Aufgaben, Quellen, Methoden und Perspektiven einer Sozial- und Kulturgeschichte hochadeliger Frauen und Fürstinnen im deutschen Reich während des späten Mittelalters und am Beginn der Neuzeit. In: Principes. Dynastien und Höfe im späten Mittelalter. Hg. v. Cordula Nolte [u.a.]. Stuttgart 2002 (= Residenzenforschung 14), S. 235-276.

Ernst von Sachsen, Erzbischof von Magdeburg und Administrator von Halberstadt (1476-1513). In: Mitteldeutsche Lebensbilder. Menschen im späten Mittelalter. Hg. v. Werner Freitag. Weimar, Köln, Wien 2002, S. 27-68.

Gefängnis, Flucht und Liebeszauber. Ursachen und Verlaufsformen von Geschlechterkonflikten im hohen Adel des deutschen Reiches im späten Mittelalter. In: Zeitschrift für Historische Forschung 28 (2001), S. 487-511.

Die Markgrafschaft Meißen in der Politik der deutschen Könige und Kaiser in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts. In: Konrad von Wettin und seine Zeit. Hg. v. Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V. Halle/Saale 1999, S. 56-69.

Wettiner als Bischöfe in Münster, Merseburg und Naumburg im hohen Mittelalter. Beobachtungen zu Erhebung, Amtsführung und Handlungszusammenhängen. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 46 (1998), S. 1061-1086.

Ratspolitik als praktizierter Republikanismus? Beobachtungen und Überlegungen für die Zeit von der Gründung des Schwäbischen Städtebundes bis zum Ende des 15. Jahrhunderts. In: Die verborgenen Traditionen des Republikanismus in Oberschwaben. Hg. v. Peter Blickle. Tübingen 1998, S. 59-79.

Die Bildzyklen in der Amtsstube des Weberzunfthaus in Augsburg von 1456/57. In: Mundos in imagine. Bildersprache und Lebenswelten im Mittelalter (Festgabe für Klaus Schreiner). Hg. v. Andrea Löther [u.a.]. München 1996, S. 319-343.

Viertel, Bauer- Nachbarschaften. Bemerkungen zu Gliederung und Funktion des Stadtraumes im 15. Jahrhundert (am Beispiel von Braunschweig, Göttingen, Halberstadt, Halle und Hildesheim). In: Hanse – Städte – Bünde. Die sächsischen Städte zwischen Elbe und Weser um 1500. Ausstellungskatalog. Hg. v. Matthias Puhle. Magdeburg 1996, S. 231-240.

Ehrverletzungen und Entehrungen in politischen Konflikten in spätmittelalterlichen Städten. In: Verletzte Ehre. Ehrkonflikte in Gesellschaften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Hg. v. Klaus Schreiner und Gerd Schwerhoff. Köln, Wien 1995 (= Norm und Struktur 5), S. 110-143.