Prof. Dr. Ernst-Dieter Hehl

E-mail: ED.Hehl@googlemail.com
Sprechstunde: nur nach Vereinbarung per E-Mail, möglichst freitags um 13.30 Uhr
Melden Sie sich bitte so zeitig, dass ich Ihnen den Termin bestätigen kann.

Vita

  • geboren am 20.4.1944
  • 1963-1968 Studium der Fächer Geschichte und Deutsch (Lehramt) in Mainz und Freiburg i.Br.
  • 1969-1978 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar II Mainz
  • 1977 Promotion
  • 1992 Habilitation (Venia für mittelalterliche Geschichte und historische Hilfswissenschaften)
  • 1998 Ernennung zum apl. Professor
  • wissenschaftlicher Mitarbeiter der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz (1978-2009)

Forschungsschwerpunkte

Edition der Konzilien Deutschlands und Reichsitalien 920 bis 1022/23 (Projekt der Akademie in Verbindung mit den Monumenta Germaniae Historica); Fragen der ottonisch-salischen Reichskirche bes. unter kirchenrechtsgeschichtlichen Gesichtspunkten; Kirche und Krieg (einschließlich Kreuzzüge)

Publikationen

sortiert nach Publikationsart und Erscheinungsjahr (absteigend)

I. Selbständige Veröffentlichungen

Gregor VII. und Heinrich IV. in Canossa 1077. Paenitentia – absolutio – honor (MGH Studien und Texte 66) Wiesbaden 2019.

(unter Mitarbeit von Carlo Servatius): Die Konzilien Deutschlands und Reichsitaliens 916-1001, Teil 2: 962-1001 (MGH Concilia 6/2), Hannover 2007.

(unter Mitarbeit von Horst Fuhrmann): Die Konzilien Deutschlands und Reichsitaliens 916-1001, Teil 1: 916-960 (MGH Concilia 6/1), Hannover 1987.

Kirche und Krieg im 12. Jahrhundert. Studien zu kanonischem Recht und politischer Wirklichkeit (Monographien zur Geschichte des Mittellalters 19), Stuttgart 1980.

II. Herausgegebene Sammelbände/Buchreihen

(zusammen mit Walter Demel, Johannes Fried, Albrecht Jockenhövel, Gustav Adolf Lehmann, Helwig Schmidt-Glintzer und Hans-Ulrich Thamer, in Verbindung mit der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz): WBG Weltgeschichte. Eine globale Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert, 6 Bde., Darmstadt 2009-2010.

(zusammen mit Ingrid Heike Ringel und Hubertus Seibert): Das Papsttum in der Welt des 12. Jahrhunderts (Mittelalter-Forschungen 7), Stuttgart 2002.

Historische Forschungen. Im Auftrag der Historischen Kommission der Akademie der Wissenschaften und der Literatur hg. von Ernst-Dieter Hehl, Hansjoachim Henning und Harald Zimmermann (von Bd. 23, 2001 bis 28, 2011; zuvor Redaktion der Reihe ab Bd. 15, 1989).

(zusammen mit Hubertus Seibert und Franz Staab): Deus qui mutat tempora. Menschen und Institutionen im Wandel des Mittelalters. Festschrift für Alfons Becker, Sigmaringen 1983.

III. Aufsätze, Beiträge zu Sammelwerken

Der alte und der neue Dom in Mainz, das Grab des Erzbischofs Erkanbald (1011-1021) und die ‚Entstehung‘ der Johanniskirche, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 74 (2022) S. 11-62.

Stolz und Vorurteil. Zur Bedeutung und Umdeutung des Rechtsbegriffs praeiudicium. Mit einem Exkurs: Erec und Iwein - Ehepflicht und Ritterpflicht, in: Vorurteil und Befangenheit. Kulturelle und literarhistorische Perspektiven, hg. von Amelie Bendheim, Heinz Sieburg, Uta Störmer-Caysa, Heidelberg 2022, S. 15-54.

Konstellationen der Macht, in: Die Mainzer Kurfürsten 1259–1802, hg. von Diether Degreif und Werner Winter, Heusenstamm 2021, S. 12-14.

Kaiser, König und Fürsten an der ersten Jahrtausendwende, in: Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa. Hg. von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und Bernd Schneidmüller, Darmstadt 2020, S. 170-174.

Burchard von Worms. Praxis, Recht, Theologie, in: Volker Gallé (Hg.), „Über den Gebrauch der Vernunft.“ Theologie, Philosophie und Kunst im Zentrum Europas, Worms 2020, S. 125-139.

Zwei Kaiser – (k)ein Problem? Byzanz, das westliche Kaisertum und ein missverständlicher Forschungsbegriff. In: Byzanz und seine europäischen Nachbarn. Politische Interdependenzen und interkulturelle Missverständnisse, hg. von Ludger Körntgen, Jan Kusber, Johannes Pahlitzsch, Filippo Carlà-Uhink (Byzanz zwischen Orient und Okzident 17), Mainz 2020, S. 41-77.

Alfons Becker (1922–2011), in: Mainzer Historiker, hg. von Heinz Duchhardt (Beiträge zur Geschichte der Universität Mainz. Neue Folge 16), Göttingen 2020, S. 61-79.

Das Reich und seine Nachbarn im Osten von Otto III. bis Konrad II.: Bistümer als Gestaltungs- und Verstetigunsfaktoren, in: Klaus Gereon Beuckers, Andreas Bihrer (Hg.) unter Mitarbeit von Ursula Prinz, Das Sakramentar aus Tyniec. Eine Prachthandschriftdes 11. Jahrhunderts und die Beziehungen zwischen Köln und Polen in der Zeit Kasimirs des Erneuerers (Forschungen zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters 3), Wien/Köln/Weimar 2018, S. 190-205.

Beneficium – wohlwollend interpretiert. Der Hoftag von Besançon 1157, in: Erinnerungswege. Kolloquium zu Ehren von Johannes Fried, hg. von Janus Gudian, Johannes Heil, Michael Rothmann und Felicitas Schmieder (Frankfurter Historische Abhandlungen 49), Stuttgart 2018, S. 135-156.

St. Martin in Bingen. Religiöses Leben, Seelsorge und politisch-soziales Umfeld im frühen und hohen Mittelalter. In: St. Martin in Bingen. Die Geschichte der Basilika, hg.von Regina Schäfer, Roßdorf 2016, S. 13-44.

Einträchtige und streitende Bischöfe. Vermeiden und Beenden von Konflikten auf Synoden des 10. und frühen 11. Jahrhunderts, in: Ecclesia disputans. Die Konfliktpraxis vormoderner Synoden zwischen Religion und Politik, hg. von Christoph Dartmann - Andreas Pietsch - Sita Steckel (HZ Beiheft 67) München 2015, S. 83-126.

Überwundene Krisen – Die Verselbständigung und Integration neuer Räume. Der Beitrag von Kaiser, König und Papst, in: Christine Alexandra Kleinjung – Stefan Albrecht, Das lange 10. Jahrhundert. Struktureller Wandel zwischen Zentralisierung und Fragmentierung, äußerem Druck und innerer Krise (RGZM Tagungen 19) Mainz 2014, S. 45-69.

Vom „Dulder“ zum „Kämpfer“. Erweiterung des Märtyrergedankens durch Krieg (11. und 12. Jahrhundert)?, in: Vom Blutzeugen zum Glaubenszeugen? Formen und Vorstellungen des christlichen Martyriums im Wandel, hrsg. von Gordon Blennemann und Klaus Herbers (Beiträge zur Hagiographie 14) Stuttgart 2014, S. 195-210.

Erzbischof Willigis von Mainz und Bischof Burchard von Worms. Die Mainzer Stifte, kirchlich-weltliches „Alltagswissen“ und Seelsorge an der ersten Jahrtausendwende, in: Willigis von Mainz. Umfeld - Wirkung - Deutung. Beiträge zum Willigis-Jubiläum in St. Stephan, hrsg. von Regina Heyder und Barbara Nichtweiß (Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz 2014), Mainz/Würzburg 2014, S. 37-102.

Merseburg – ein „Erinnerungsort“ des 10. und 11. Jahrhunderts, in: Kunst und Kultur in ottonischer Zeit. Forschungen zum Frühmittelalter, hg. von Andreas Ranft und Wolfgang Schenkluhn (More Romano 3), Regensburg 2013, S. 57–72.

Innovatio/Renovatio. Prozesse von Abstrahierung und Differenzierung im 12. Jahrhundert, in: Innovationen in Klöstern und Orden des Hohen Mittelalters. Aspekte und Pragmatik eines Begriffs, hg. von Mirko Breitenstein, Stefan Burkhardt und Julia Dücker (Vita regularis. Abhandlungen 48), Berlin 2012, S. 21–38.

Königtum, Kirche und Adel im hohen Mittelalter (900–1200), in: Kreuz – Rad – Löwe. Rheinland-Pfalz. Ein Land und seine Geschichte. Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ende des Alten Reiches, hg. von Lukas Clemens, Franz J. Felten und Matthias Schnettger, Mainz 2012, S. 273–304.

Kirchliche Ordnungen in regionalen und überregionalen Bezügen: Bischöfe, Könige und Päpste, in: Kreuz – Rad – Löwe Bd. 1 (wie zuvor), S. 339–362.

Das byzantinische Kaisertum. Ein schwieriges Vorbild, in: Damals 44/4 (2012), S. 28–33 (Titelthema: Kaisertum. Der Traum vom grenzenlosen Imperium).

Zwei christliche Kaiser im mittelalterlichen Europa. Eine problematische Geschichte, in: Kaisertum im ersten Jahrtausend, hg. von Hartmut Leppin, Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter, Regensburg 2012, S. 271–295.

Politische Träume und Visionen im Mittelalter, in: Traum und Visionen in der Vormoderne. Traditionen, Diskussionen, Perspektiven, hg. von Annette Gerok-Reiter und Christiane Walde, Berlin 2012, S. 197–215.

Sonne und Mond im Westen? Das Papsttum und das westliche Kaisertum, in: Zwei Sonnen am Goldenen Horn? Kaiserliche und patriarchale Macht im byzantinischen Mittelalter, hg. von Michael Grünbart, Lutz Rickelt und Martin Vučetić, Teilband 1 (Byzantinische Studien und Texte 3), Münster 2011, S. 31–51.

Bedrängte und belohnte Bischöfe. Recht und Politik als Parameter bischöflichen Handelns bei Willigis und anderen, in: Patterns of Episcopal Power. Bishops in Tenth and Eleventh Century Western Europe – Strukturen bischöflicher Herrschaftsgewalt im westlichen Europa des 10. und 11. Jahrhunderts, hg. von Ludger Körntgen und Dominik Waßenhoven (Prinz-Albert-Forschungen 6), Berlin 2011, S. 63–87.

War and Inter-Power-Canon Law in the 12th Century, in: Universality and Continuitiy in International Law, hg. von Thilo Marauhn und Heinhard Steiger, Den Haag 2011, S. 271-284.

Papsttum - Kreuzzug - Kaisertum, in: Die Salier. Macht im Wandel, Bd. 2: Essays, München 2011, S. 75-81.

Klosterreform und religiöser Aufbruch der Laien: Voll des glühendsten Eifers, in: Damals 43/4 (2011), S. 30-35 (Titelthema: Die Salier).

Heiligenverehrung und große Politik: Heilige, streitende und huldigende Könige, in: Damals 42/12 (2010), S. 36-42 (Titelthema: Die Heiligen Drei Könige).

Die Stadt des heiligen Martin: Das mittelalterliche Mainz (mit Biografien: Bonifatius, Hrabanus Maurus, Eberhard Windecke), in: Mainz - Menschen, Bauten, Ereignisse. Eine Stadtgeschichte hg. von Franz Dumont und Ferdinand Scherf, Mainz 2010, S. 50-73.

Stadt und Kirchenrecht. Überlegungen zu Mainz, Speyer und Worms im 12. Jahrhundert, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 74 (2010),
S. 1-18.

Ein Dom für König, Reich und Kirche. Der Dombau des Willigis und die Mainzer Bautätigkeit im 10. Jahrhundert, in: Basilica nova Moguntina. 1000 Jahre Willigis-Dom St. Martin in Mainz. Beiträge zum Domjubiläum 2009, hg. von Felicitas Janson und Barbara Nichtweiß (Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz 2009/2010), Mainz 2010, S. 45-78.

Eine Region wird eine Region - Kommentar, in: Verwandlungen des Stauferreichs, hg. von Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter und Alfred Wieczorek, Darmstadt 2010, S. 112-122.

Einleitung/Ausblick, in: WBG Weltgeschichte. Eine globale Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert, Bd. 3: Weltdeutungen und Weltreligionen, hg. von Johannes Fried und Ernst-Dieter Hehl, Darmstadt 2010, S. 1-14/S. 465-468.

Heiliger Krieg - eine Schimäre. Überlegungen zur Kanonistik und Politik des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Krieg und Christentum. Religiöse Gewalttheorien in der Kriegserfahrung des Westens, hg. von Andres Holzem (Krieg in der Geschichte 50), Paderborn u.a. 2009, S. 323-340.

Vom Fest des Herrschers zum Fest Christi. Mainzer Feste im hohen Mittelalter, in: Mainz im Mittelalter, hg. von Mechthild Dreyer und Jörg Rogge, Mainz 2009, S. 116-130 und S. 235 (Anmerkungen), S. 246f. (Literatur).

Zwischen Ansehen und Bedrängnis. Das Papsttum im zehnten Jahrhundert, in: Die Faszination der Papstgeschichte. Neue Zugänge zum frühen und hohen Mittelalter, hg. von Wilfried Hartmann und Klaus Herbers (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii 28), Köln 2008, S. 81-95.

Glaube und Wissen, in: Enzyklopädie des Mittelalters, hg. von Gert Melville und Martial Staub, Darmstadt 2008, Bd. 1, S. 319-323.

Die Synoden des ostfränkisch-deutschen und des westfränkischen Reichs im 10. Jahrhundert. Karolingische Traditionen und Neuansätze, in: Recht und Gericht in Kirche und Welt um 900, hg. von Wilfried Hartmann unter Mitarbeit von Annette Grabowsky (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 69), München 2007, S. 125-150.

König - Kaiser - Papst. Gedankliche Kategorien eines Konflikts, in: Salisches Kaisertum und neues Europa. Die Zeit Heinrichs IV. und Heinrichs V., hg. von Bernd Schneid­müller und Stefan Weinfurter, Darmstadt 2007, S. 7-26.

Das Hochmittelalter: Die römische Kirche, in: Oldenbourg Geschichte Lehrbuch: Mittelalter, hg. von Matthias Meinhardt, Andreas Ranft und Stephan Selzer, München 2007, S. 63-71; Detailskizze: Kreuzzüge, ebd. S. 98.

Terror als Herrschaftsmittel des früh- und hochmittelalterlichen Königs, in: Das Mittelalter 12 (2007), S. 11-23.

Kirchliches Leben und kirchliches Recht bei Hrabanus Maurus, in: Hrabanus Maurus. Gelehrter, Abt von Fulda und Erzbischof von Mainz, hg. von Franz J. Felten und Barbara Nichtweiß (Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz 2006), S. 121-140.

Eroberung und Herrschaft im Denken des hohen Mittelalters, in: Die besetzte res publica. Zum Verhältnis von ziviler Obrigkeit und militärischer Herrschaft in besetzten Gebieten vom Spätmittelalter bis zum 18. Jahrhundert, hg. von Markus Meumann und Jörg Rogge (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit 3), Berlin 2006, S. 27-49.

War, peace and the Christian order, in: The New Cambridge Medieval History Bd. 4: c. 1024 ‑ c. 1198, hg. von David Luscombe und Jonathan Riley-Smith, Teil 1, Cambridge 2004, S. 185-228.

Die Kreuzzüge. Feindbild - Erfahrung – Reflexion, in: Kein Krieg ist heilig ‑ Die Kreuzzüge, hg. von Hans-Jürgen Kotzur, bearb. von Brigitte Klein und Winfried Wilhelmy, Mainz 2004, S. 237-247.

Zwischen Sünde und Verdienst vor Gott. Töten und Krieg im Zeitalter der Kreuzzüge, in: Welt und Umwelt der Bibel. Archäologie - Kunst - Geschichte 8 (2003), Heft 3: Die Kreuzzüge, S. 23-27.

Das Papsttum in der Welt des 12. Jahrhunderts. Einleitende Bemerkungen zu Anforderungen und Leistungen, in: Das Papsttum in der Welt des 12. Jahrhunderts, hg. von Ernst-Dieter Hehl, Ingrid Heike Ringel und Hubertus Seibert (Mittelalter-Forschungen 6), Stuttgart 2002, S. 9-23.

Die Sorge für den Landfrieden als Fall des gerechten Kriegs, in: Landfrieden. Anspruch und Wirklichkeit, hg. von Arno Buschmann und Elmar Wadle, Paderborn 2002, S. 55-72.

Aachen an der ersten Jahrtausendwende. Ein Bistumsplan Ottos III. im Zeichen Karls des Großen und Adalberts von Prag, in: Geschichte im Bistum Aachen 6 (2001/2002), S. 1-27.

Kaisertum, Rom und Papstbezug im Zeitalter Ottos I., in: Ottonische Neuanfänge. Symposion zur Ausstellung „Otto der Große, Magdeburg und Europa“, hg. von Bernd Schneidmüller und Stefan Weinfurter, Mainz 2001, S. 213-235.

Krieg, Individualisierung und Staatlichkeit im ausgehenden 11. und im 12. Jahrhundert, in: Europa an der Schwelle zum 12. Jahrhundert. Beiträge zu Ehren von Werner Goez, hg. von Klaus Herbers, Stuttgart 2001, S. 117-133.

Die Mainzer Kirche in ottonisch-salischer Zeit (911‑1122) §§ 7-9, in: Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte, hg. von Friedhelm Jürgensmeier, Bd. 1,1 (Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte 6, 1/1), Würzburg 2000, S. 195-280.

Die Erzbischöfe von Mainz bei Erhebung, Salbung und Krönung des Königs (10. bis 14. Jahrhundert), in: Krönungen. Könige in Aachen - Geschichte und Mythos. Katalog der Ausstellung, hg. von Mario Kramp, Bd. 1, Mainz 2000, S. 97-102.

Die Gründung des Erzbistums Gnesen unter kirchenrechtlichen Aspekten, in: Europas Mitte um 1000, hg. von Alfried Wieczorek und Hans-Martin Hinz, Bd. 1, Stuttgart 2000, S. 498-501.

Gemeinsame Rechts‑ und Kirchenrechtsvorstellungen, in: Europas Mitte um 1000, hg. von Alfried Wieczorek und Hans-Martin Hinz, Bd. 2, Stuttgart 2000, S. 853-856.

Die heiligen Mauritius, Laurentius, Ulrich und Veit, in: Europas Mitte um 1000, hg. von Alfried Wieczorek und Hans-Martin Hinz, Bd. 2, Stuttgart 2000, S. 895-898.

Kirche, Krieg und Staatlichkeit im hohen Mittelalter, in: Staat und Krieg. Vom Mittelalter zur Moderne, hg. von Werner Rösener, Göttingen 2000, S. 17-37.

Willigis von Mainz. Päpstlicher Vikar, Metropolit und Reichspolitiker, in: Bischof Burchard von Worms, 1000-1025, hg. von Wilfried Hartmann (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte), Mainz 2000, S. 51-77.

Kreuzzug - Pilgerfahrt ‑ Imitatio Christi, in: Pilger und Wallfahrtsstätten in Mittelalter und Neuzeit, hg. von Michael Matheus (Mainzer Vorträge 4), Stuttgart 1999, S. 35-51 (= Erweiterung des nachstehend genannten Beitrags).

Cruzada y peregrinación baja el signo de la Imitatio Christi, in: Santiago, Roma, Jerusalén. Actad del III Congreso Internacional de Estudios Jacobeos, hg. von Paolo Caucci von Saucken, Santiago 1999, S. 145-159.

Goldenes Mainz und Heiliger Stuhl. Die Stadt und ihre Erzbischöfe im Mittelalter, in: Mainz. Geschichte der Stadt, hg. von Franz Dumont, Ferdinand Scherf, Friedrich Schütz, Mainz 1998, S. 839-857.

Der widerspenstige Bischof. Bischöfliche Zustimmung und bischöflicher Protest in der ottonischen Reichskirche, in: Herrschaftsrepräsentation im ottonischen Sachsen, hg. von Gerd Althoff und Ernst Schubert (Vorträge und Forschungen 46), Sigmaringen 1998, S. 295-344.

Herrscher, Kirche und Kirchenrecht im spätottonischen Reich, in: Otto III. - Heinrich II. Eine Wende?, hg. von Bernd Schneidmüller und Stefan Weinfurter (Mittelalter-Forschungen 1), Sigmaringen 1997, S. 169-203.

Maria und das ottonisch-salische Königtum. Urkunden - Liturgie - Bilder, in: Historisches Jahrbuch 117 (1997), S. 271-310.

Merseburg - eine Bistumsgründung unter Vorbehalt. Gelübde, Kirchenrecht und politischer Spielraum im 10. Jahrhundert, in: Frühmittelalterliche Studien 31 (1997), S. 96-119.

Lucia/Lucina - Die Echtheit von JL 3848. Zu den Anfängen der Heiligenverehrung Ulrichs von Augsburg, in: DA 51 (1995), S. 195-211.

Friede, Krieg und rechtmäßiges Töten. Die Tradition des Mittelalters, in: Kr
ieg und Religion, hg. von Hans Wißmann, Würzburg 1994, S. 79-95.

Was ist eigentlich ein Kreuzzug?, in: HZ 259 (1994), S. 297-336.

798 ‑ ein erstes Zitat aus der Konstantinischen Schenkung, in: DA 47 (1991), S. 1-17.

Der wohlberatene Papst. Die römische Synode Johannes' XII. vom Februar 964, in: Ex ipsis rerum documentis. Beiträge zur Mediävistik. Festschrift für Harald Zimmermann, hg. von Klaus Herbers, Hans Henning Kortüm, Carlo Servatius, Sigmaringen 1991, S. 257-275.

Iuxta canones et instituta sanctorum patrum. Zum Mainzer Einfluß auf Synoden des 10. Jahrhunderts, in: Papsttum, Kirche und Recht im Mittelalter. Festschrift für Horst Fuhrmann, hg.von Hubert Mordek, Tübingen 1991, S. 117-133.

Das Kollegiatstift St. Katharina zu Oppenheim, in: St. Katharinen zu Oppenheim. Lebendige Steine ‑ Spiegel der Geschichte, hg. von Carlo Servatius, Heinrich Steitz, Friedhelm Weber, Alzey 1989, S. 59-86.

Erzbischof Ruotbert von Trier und der Reimser Streit, in: Deus qui mutat tempora. Menschen und Institutionen im Wandel des Mittelalters. Festschrift für Alfons Becker, hg. von Ernst-Dieter Hehl, Hubertus Seibert, Franz Staab, Sigmaringen 1987, S. 55-68.

Die angeblichen Kanones der römischen Synode vom Februar 962, in: DA 42 (1986), S. 620-628.

IV. Zeitungsbeiträge u.ä.

Der zweite Mann nach dem Papst, in: 1000 Jahre Mainzer Dom. Allgemeine Zeitung (Mainz), Sonderbeilage vom 31. Januar 2009, Nr. 26, S. 4.

Erzbischof Willigis von Mainz. Der „zweite Mann“ nach dem Papst in der Kirche des Reiches, in: JOGU. Das Magazin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Spezial: Berühmte Mainzer, Mainz 2007, S. 10-11.

V. Berichte, (größere) Rezensionen und Nachrufe

Alfons Becker (1922–2011), in: Francia 39 (2012) S. 549–551.

Die Konzilien Deutschlands und Reichsitaliens 916-1023, in: Jahrbuch der historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. Berichtsjahr 2006, S. 36-39.

„Materielle Kultur“ und „Herrschergeschichte“. Bemerkungen zu Dieter Hägermanns Ottonen-Rezension, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 68 (2004), S. 209-213.

Stagnation oder Fortbildung. Das allgemeine Kirchenrecht im 14. und 15. Jahrhundert. Historiker und Juristen im Gespräch, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 83 (2003), S. 453‑460.

Otto der Große, Magdeburg und Europa. Erträge und Perspektiven einer Ausstellung, in: Sachsen und Anhalt 24 (2002/2003), S. 423-437.

Weitere Rezensionen und Anzeigen vor allem in: Historische Zeitschrift und Deutsches Archiv zur Erforschung des Mittelalters (dort ab 1979/80 vor allem zur Landesgeschichte vom Ober- bis zum Niederrhein sowie hessischen Landesgeschichte, ab 2010/11 nur Mittelrhein/Hessen), dazu Archiv für Kulturgeschichte, Byzantinische Zeitschrift, Zeitschrift für Kirchengeschichte, Francia, Speculum, Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins sowie in den elektronischen Rezensionsorganen: H-Soz-u-Kult, Sehepunkte.

VI. Ausstellungskataloge, Lexika (Einzelartikel)

1000 Jahre Kaiserdom Merseburg, hg. von Markus Cottin, Václav Vok Filip und Holger Kunde (Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz 9), Petersberg 2015, Artikel IV, 5: Heilige Lanze.

Glanz der späten Karolinger. Hatto I. Erzbischof von Mainz (891–913). Von der Reichenau in den Mäuseturm, Regensburg 2013, Artikel Nr. 44: Regino von Prüm, Sendhandbuch.

Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter, Regensburg 2012, Artikel IV. 33: Theologische und rechtliche Sammelhandschrift, Wolfenbüttel, Herzog-August-Bibliothek, Cod. Guelf. 532 Helmst.; V.12: Kirchenrechtliche Materialsammlung.

Zwischen Kathedrale und Welt. 1000 Jahre Domkapitel Merseburg, Petersberg 2004, Artikel: Heilige Lanze.

Kaiser Heinrich II. 1002-1024, Augsburg 2002, Artikel: Heilige Lanze.

Lexikon des gesamten Buchwesens, Stuttgart 1987ff., Artikel: (1) Carmina Burana; (2) Chronik; (3) Gesta; (4) Indictio.

Lexikon für Kirchen- und Staatskirchenrecht, Paderborn 2000ff., Artikel: (1) Isidor von Sevilla; (2) Konstantinische Schenkung.

Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Aufl. Freiburg i.B. 1993ff., Artikel: (1-3) Johannes XII., XIII., XIV., Päpste; (4) Heidenkrieg (im Nachtragsband); (5) Leo VIII., Papst; (6) Silvester III., Gegenpapst; (7) Willigis, Erzbischof von Mainz.

Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Tübingen 1998ff., Artikel: (1) Gottesfrieden; (2) Kreuzzüge (geschichtlich); (3) Raimund von Aguilers; (4) Ulrich von Augsburg.