Dr. phil. habil. Stephanie Haarländer

E-Mail: haarlaen@uni-mainz.de

Vita

  • geb. 1961 in München
  • Abitur 1980
  • Wintersemester 1980/81 bis Sommersemester 1983 Studium der Mathematik und Physik für das Lehramt an Gymnasien an der Technischen Universität München
  • ab Wintersemester 1983/84 Studium der Geschichte, Politologie und germanistischen Mediävistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Wintersemester 1988/89 M.A.
  • Wintersemester 1990/91-Wintersemester 1996/97 wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte (Prof. Dr. Friedrich Prinz) des Instituts für Bayerische Geschichte an der Universität München
  • Wintersemester 1993/94 Promotion mit "Vitae episcoporum" (s.unten)
  • seit Sommersemester 1997 wiss. Ass. am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Habilitation am 23. Juli 2003.

Forschung: Interessen, Schwerpunkte, Vorhaben

Hagiographie, Mönchtum; Normannen in Europa; Krisengeschichte (Krise verstanden als Phase oder Zeitpunkt für Entscheidungsalternativen auf verschiedenen Ebenen) - zunächst innerhalb des Reiches (z.B. Regentschaften; Investiturstreit; Alexandrinisches Schisma; Thronstreit; Interregnum). Umbrüche in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts; Herrschaft und Gesellschaft in der ausgehenden Karolingerzeit.

Publikaitonen

1. Die Reliquien der Bischöfe. Kirchliche Amtsträger und Kultpraxis in hagiographischen Quellen des Hochmittelalters, in: Hagiographica 1 (1994), S. 117-158

2. Kloster und Stadt Sint Truiden zur Zeit des Abtes Rudolf (1108-1138), in: Grundherrschaft-Kirche-Stadt zwischen Maas und Rhein während des hohen Mittelalters, hg. von Alfred Haverkamp und Frank G. Hirschmann unter Mitarbeit von Monika Escher (Trierer Historische Forschungen 37), Mainz 1997, S. 171-189

3. Vitae episcoporum. Eine Quellengattung zwischen Hagiographie und Historiographie, untersucht an Lebensbeschreibungen von Bischöfen des Regnum Teutonicum im Zeitalter der Ottonen und Salier (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 47), Stuttgart 2000, 691 S.

Rez. u. a.: Analecta Bollandiana 119/II (2001), S. 427-430 (R. Godding); Rheinische Vierteljahrsblätter 66 (2002), S. 358f (R. Schieffer); The Catholic Historical Review (2002), S. 756ff (U.-R. Blumenthal); Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 66/1 (2003), S. 284-287 (K. Herbers); Revue d'histoire de l'Eglise de France 88 (2004), S. 244ff (J.-L. Lemaître)

4. Hagiographie und urkundliche Überlieferung von Klöstern im 12./13. Jahrhundert, in: Hagiographie im Kontext. Wirkungsweisen und Möglichkeiten historischer Auswertung, hg. von Dieter R. Bauer und Klaus Herbers (Beiträge zur Hagiographie 1), Stuttgart 2000, S. 26-45

5. Die Mainzer Kirche in der Stauferzeit (1122-1249) § 11. Konsolidierung in einer Umbruchzeit (1110-1142) und § 12. Im Spannungsfeld staufischer Politik (1142-1160), in: Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte 1,1, hg. von Friedhelm Jürgensmeier, Würzburg 2000, S. 290-331.

6. Die Vita Burchardi im Rahmen der Bischofsviten seiner Zeit, in: Bischof Burchard von Worms 1000-1025, hg. von Wilfried Hartmann (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 100), Mainz 2000, S. 129-160

7. Von der "Destruktion" eines Heiligen. Zum Umgang Lothar Vogels mit Hagiographie, in: ZBLG 64/1 (2001), S. 39-57

8. Was ist ein Reformabt? Beobachtungen an der Prosavita Wilhelms von Hirsau (1069-1091), in: Scripturus vitam. Lateinische Biographie von der Antike bis in die Gegenwart. Festgabe für Walter Berschin zum 65. Geburtstag, hg. von Dorothea Walz, Heidelberg 2002, S. 461-473

9. "Schlangen unter den Fischen". Männliche und weibliche Religiosen in Doppelklöstern des hohen Mittelalters, in: Frauen und Kirche, hg. von Sigrid Schmitt (Mainzer Vorträge 6), Stuttgart 2002, S. 55-69

10. Bonifatius in Mainz. Die Überlieferung vom 8. bis zum 18. Jahrhundert / Die "Mainzer" Vita IV eines unbekannten Autors. Übersetzung und Kommentar, in: Bonifatius in Mainz, hg. von Barbara Nichtweiß, Publikationen Bistum Mainz und Philipp von Zabern, Mainz 2005, S. 55-238 und 239-276

11. Rabanus Maurus zum Kennenlernen. Ein Lesebuch mit einer Einführung in sein Leben und Werk, Publikationen des Bistums Mainz 2. Auflage 2006, 184 Seiten (Lizenz Darmstadt 2006 [Wissenschaftliche Buchgesellschaft])

12. Doppelklöster und ihre Forschungsgeschichte, in: Fromme Frauen - unbequeme Frauen? Weibliches Religiosentum im Mittelalter, hg. von Edeltraud Klueting (Hildesheimer Forschungen 3), Hildesheim-Zürich-New York 2006, S. 27-44

13. Hrabanus Maurus und die Verbindlichkeit des Klostereintritts von 'Kindermönchen', in: Hrabanus Maurus. Gelehrter, Abt von Fulda, Erzbischof von Mainz, hg. von Franz J. Felten und Barbara Nichtweiß (Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz 2006), Mainz 2006, S. 159-176

14. Welcher Bonifatius soll es sein? Bemerkungen zu den Vitae Bonifatii, in: Bonifatius - Leben und Nachwirken. Die Gestaltung des christlichen Europa im Frühmittelalter Wissenschaftliche Tagung in der Akademie des Bistums Mainz, Erbacher Hof 2.-5. Juni 2004, hg. von Franz J. Felten u. a. (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 121), Mainz 2007, S. 353-361

15. Letztwillige Verfügungen hochmittelalterlicher Bischöfe im Regnum Teutonicum. Der lange Weg zur Testierfreiheit, in: Herrscher- und Fürstentestamente im westeuropäischen Mittelalter, hg. von Brigitte Kasten, Symposion an der Universität des Saarlandes 15.-18. Februar 2006, Münster (voraussichtlich Reihe Norm und Struktur) 2007, Seitenzahlen stehen wegen eines fehlenden Beitrags noch nicht endgültig fest

In Druckvorbereitung:

16. Habilitationsschrift, voraussichtlich unter dem Titel: "Symbiotische Konvente männlicher und weiblicher Religiosen. Konzeption und Realität einer umstrittenen Lebensform im Mittelalter" (eingereicht im Mai 2003)

17. Hagiographie und moderne Geschichtswissenschaft. Neubewertung umstrittener Formen historischen Erzählens

18. Die Zisterzienser (Urban-Taschenbücher 602)
verschiedene Lexikonartikel in: Dizionario dei santi, LexMA, LThK3, NDB

(redaktionelle) Mitarbeit an:

Herrschaft, Kirche, Kultur. Beiträge zur Geschichte des Mittelalters. Festschrift für Friedrich Prinz zu seinem 65. Geburtstag, hg. von Georg Jenal (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 37), Stuttgart 1993

Gegenwart in Vergangenheit. Beiträge zur Kultur und Geschichte der Neueren und Neuesten Zeit. Festgabe für Friedrich Prinz zu seinem 65. Geburtstag, hg. von Georg Jenal, München 1993

Vita Religiosa im Mittelalter. Festschrift für Kaspar Elm zum 70. Geburtstag, hg. von Franz J. Felten und Nikolas Jaspert, Berlin 1999