Lehrveranstaltungen des Arbeitsbereichs Mittelalterliche Geschichte

Hauptseminar Mittelalter: Religiöse Moral und Lebenspraxis im Mittelalter: Die frühmittelalterlichen Bußbücher

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen
Kurzname: HS Aufbaumodul
Kurs-Nr.: 07.068.270b
Kurstyp: Hauptseminar
Format: hybrid

Voraussetzungen / Organisatorisches

B.A. Geschichte: Dieses Hauptseminar ist Teil des Aufbaumoduls Mittelalterliche Geschichte. Dieses Aufbaumodul setzt den Nachweis des Latinums bzw. der staatlichen Ergänzungsprüfung Latein und den erfolgreichen Besuch des Basismoduls Mittelalterliche Geschichte voraus. Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.
M.A. Geschichte, M.Ed. Geschichte: Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote. Hinzu kommt das Referat als Studienleistung.

Digitale Lehre

Falls eine Präsenzlehre nicht möglich ist, wird das Seminar in Form einer Video-Konferenz, z.B. MS Teams, durchgeführt. Quellentexte und Literatur werden jeweils zur Vorbereitung über die Lehrplattform Moodle bereitgestellt. 

Empfohlene Literatur

Ludger Körntgen, Art. "Bußbücher", in: Lexikon für Theologie und Kirche II, 1994, Sp. 822-824; Rob Meens, Penance in Medieval Europe. 600-1200, 2014.

Inhalt

Die frühmittelalterlichen Bußbücher  (6.-12. Jhdt.) bieten Listen von kirchlich inkriminierten Vergehen (Sünden) und den dafür jeweils vom Priester festzusetzenden Bußen. Die angesprochenen Tatbestände reichen von Nachlässigkeiten im  alltäglichen Zusammenleben der Mönche über Verstöße gegen Fastengebote bis zu Meineid, Ehebruch und Tötungsdelikten innerhalb der Laiengesellschaft. Als Quellen, die aus der Praxis entstanden und (zumeist) nicht von kirchlichen Autoritäten kontrolliert wurden, gegen sie Einblicke in soziale, wirtschaftliche, kulturelle und religiöse Praktiken, Vorstellungen und Normen und deren unterschiedliche Ausprägung in den verschiedenen Regionen des Frankenreichs und der irisch-angelsächsischen Welt. Das Seminar steht im Kontext eines langfristigen Forschungsvorhabens und will nicht nur die inhaltlichen Aussagen der Quellen und den in der Forschung kontrovers diskutierten Praxisbezug der Quellengattung in den Blick nehmen, sondern auch Fragen der handschriftlichen Überlieferung und Aufgaben im Zusammenhang der kritischen Edition einzelner Texte vorstellen.    

Zusätzliche Informationen

Die propädeutischen Kenntnisse der Epoche werden vorausgesetzt. Das gilt auch für die geforderten Fremdsprachenkenntnisse.
Das sprachliche Niveau der lateinischen Texte, die nur zum Teil in Übersetzungen vorliegen, ist niedrig und auch mit relativ geringen Grundkenntnissen der Sprache nach kurzer Eingewöhnung gut zu bewältigen.
Die einzelnen Themen des Seminars werden in gemeinsamer Lektüre und Diskussion der Quellen und Literatur erarbeitet und/oder von den Studierenden in Kurzpräsentationen vorgestellt.
 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
02.11.2020 (Montag) 14:15 - 15:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.11.2020 (Montag) 14:15 - 15:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.11.2020 (Montag) 14:15 - 15:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.11.2020 (Montag) 14:15 - 15:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.11.2020 (Montag) 14:15 - 15:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.12.2020 (Montag) 14:15 - 15:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.12.2020 (Montag) 14:15 - 15:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.01.2021 (Montag) 14:15 - 15:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.01.2021 (Montag) 14:15 - 15:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.01.2021 (Montag) 14:15 - 15:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.01.2021 (Montag) 14:15 - 15:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.02.2021 (Montag) 14:15 - 15:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.02.2021 (Montag) 14:15 - 15:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude