Seminar Mittelalterliche Geschichte (dreistündig): Königsherrschaft im Konflikt: Heinrich IV. (1056-1106)
Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Ludger KörntgenKurzname: 07.068.14_140
Kurs-Nr.: 07.068.14_140
Kurstyp: Seminar
Format: online
Voraussetzungen / Organisatorisches
Die (ggf. parallele) aktive Teilnahme am Seminar Neueste Geschichte wird vorausgesetzt.Digitale Lehre
Über Moodle wird im Wochenrhythmus des Semesters Material zur Lektüre (Forschungsbeiträge, Quellen) mit Fragen zur Analyse und vertiefenden Erarbeitung bereitgestellt, je nach Verfügbarkeit als PDF oder Link zu E-books der UB. Zu einzelnen Sitzungsterminen werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom Seminarleiter oder vom Tutor des begleitenden Tutoriums um die Anfertigung kurzer schriftlicher Ausarbeitungen gebeten. Zur jeweiligen Seminarzeit werden wir einzelne Chat-Sitzungen oder Video-Konferenzen zur weiterführenden Diskussion verabreden.Das Tutorium zum Seminar wird 14tägig als Chat stattfinden. Über die jeweilige genauere Zeitplanung wird der Tutor informieren. Für Fragen zur Arbeitsweise der Mittelalterforschung und zu den historischen Hilfswissenschaften wird der Tutor begleitend Material, z.B. Arbeitsblätter, zur Verfügung stellen und Gelegenheit zur Nachfrage geben. Das Tutorium wird auch besonders die Anfertigung der schriftlichen Hausarbeiten vorbereiten, die zum allgemeinen Abgabetermin des Historischen Seminars angefertigt werden müssen. Der endgültige Abgabetermin wird im Laufe des Semesters mitgeteilt.
Empfohlene Literatur
Ludger Körntgen, Ottonen und Salier (Geschichte kompakt), 4., bibl. aktual. Aufl., 2013; Gerd Althoff, Heinrich IV., 2006. Jochen Johrendt, Investiturstreit, 2018.Zu Arbeitsweise und Hilfsmitteln:
Hans-Werner Goetz, Proseminar Geschichte: Mittelalter, 4., überarb. Aufl., Stuttgart 2014.
Inhalt
Die lange und konfliktreiche Herrschaft des dritten Königs und Kaisers aus der Familie der Salier galt lange als ein Wendepunkt der Geschichte des deutschen Königtums. Die aktuelle Forschung versucht demgegenüber, Im Blick auf die Konflikte des Königs mit dem Adel und mit Papst Gregor VII. ("Investiturstreit") längerfristige Strukturen und Entwicklungen der Königsherrschaft und kurzfristige Problemkonstellationen zu unterscheiden. Am Beispiel von Quellen und Forschungsliteratur zu Herrschaft und Konflikten des Königs will das Seminar in Fragestellungen, Quellen und Methoden der aktuellen Mittelalterforschung einführen.Zusätzliche Informationen
Das begleitende Tutorium ist verpflichtender Bestandteil des Proseminars. Es dient der Vertiefung und Einübung der fachbezogenen Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und bereitet auf die Erstellung der abschließenden Seminararbeit vor.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
05.11.2020 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | |
12.11.2020 (Donnerstag) | 18:15 - 19:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
12.11.2020 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | |
19.11.2020 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | |
26.11.2020 (Donnerstag) | 18:15 - 19:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
26.11.2020 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | |
03.12.2020 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | |
10.12.2020 (Donnerstag) | 18:15 - 19:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
10.12.2020 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | |
17.12.2020 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | |
07.01.2021 (Donnerstag) | 18:15 - 19:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
07.01.2021 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | |
14.01.2021 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | |
21.01.2021 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | |
21.01.2021 (Donnerstag) | 18:15 - 19:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
28.01.2021 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | |
04.02.2021 (Donnerstag) | 18:15 - 19:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.02.2021 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | |
11.02.2021 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 |