Hauptseminar Mittelalter: Quellen und Geschichtsbilder. Zum Problem dominanter Quellennarrative und ihrer Rezeption in Forschung und kultureller Erinnerung.
Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Ludger KörntgenKurzname: HS Aufbaumodul
Kurs-Nr.: 07.068.270b
Kurstyp: Hauptseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
B.A. Geschichte: Dieses Hauptseminar ist Teil des Aufbaumoduls Mittelalterliche Geschichte. Dieses Aufbaumodul setzt den Nachweis des Latinums bzw. der staatlichen Ergänzungsprüfung Latein und den erfolgreichen Besuch des Basismoduls Mittelalterliche Geschichte voraus. Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.M.A. Geschichte, M.Ed. Geschichte: Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote. Hinzu kommt das Referat als Studienleistung.
Empfohlene Literatur
Literatur wird jeweils zu den einzelnen Literatur wird jeweils zu den einzelnen Themen empfohlen, die in der ersten Seminarsitzung festgelegt werden.Inhalt
Schlüsselmomente der politischen Geschichte des frühen und hohen Mittelalters wie die Begründung des karolingischen (751), des ottonischen (918/19) und des salischen Königtums (1024) oder die Königswahl Friedrichs I. Barbarossa (1152) werden häufig jeweils nur von einzelnen Quellen ausführlicher beschrieben. Diesen Befund will das Hauptseminar in zweifacher Perspektive erörtern: Zum einen ist exemplarisch zu prüfen, wie wir methodisch-kritisch mit Quellen umgehen können, deren Darstellungen sich nicht hinreichend an parallelen Quellen überprüfen lassen. Zum anderen soll analysiert werden, inwieweit solche dominanten Quellennarrative zu Engführungen und Vereinseitigungen der Forschungsgeschichte und der kulturellen Erinnerung geführt haben.Zusätzliche Informationen
Die propädeutischen Kenntnisse der Epoche werden vorausgesetzt. Das gilt auch für die geforderten Fremdsprachenkenntnisse.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
21.10.2024 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 151 P3 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
28.10.2024 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 151 P3 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.11.2024 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 151 P3 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
11.11.2024 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 151 P3 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
18.11.2024 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 151 P3 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
25.11.2024 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 151 P3 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
02.12.2024 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 151 P3 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
09.12.2024 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 151 P3 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
16.12.2024 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 151 P3 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
06.01.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 151 P3 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
13.01.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 151 P3 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
20.01.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 151 P3 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
27.01.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 151 P3 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
03.02.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 151 P3 1141 - Philosophisches Seminargebäude |