Vorlesung: Einführung in Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft
Dozent:innen: apl. Prof. Dr. Jörg RoggeKurzname: VL.Einführung
Kurs-Nr.: 07.068.050
Kurstyp: Vorlesung
Voraussetzungen / Organisatorisches
Diese Vorlesung ist Teil des Moduls 1 (Bachelor of Arts, Bachelor of Education). Sie wird im Winter- und im Sommersemester angeboten und soll i.d.R. im ersten Fachsemester besucht werden.Anwesenheitspflicht
Diese Vorlesung und die dazu angebotenen Übungen/Seminare ergänzen sich. Die regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit (in den Seminaren) sowie Nacharbeit der Vorlesungsinhalte erlecihtern das Verständnis der in den Veranstaltungen vorgestellten Methoden udn Theorien der Geschichtswissenschaft. Wer Geschichte im Nebenfach studiert, sollte die Vorlesung regelmäßig besuchen, weil in dem Studiengang kein begleidendes Seminar angeboten wird.Empfohlene Literatur
Zwei Bücher sind zu empfehlen, deren Lektüre helfen kann, die in der Vorlesung behandelten Themen zu vertiefen.Stefan Jordan, Methoden und Theorien der Geschichtswissenschaft, Paderborn 2013
Stefan Haas, Geschichtswissenschaft, Paderborn 2023
Aber Achtung: In den mündlichen Prüfungen im Studiengang "Geschichte als Beifach" sind die in der Vorlesung behandelten Themen Grundlage der Prüfung. In den BA- und BEd-Studiengängen sind die in der Vorlesung behandelten Themen auch Grundlage der Prüfung - neben den in den Seminaren gelesenen Aufsätzen.
Inhalt
In der Vorlesung werden wichtige Konzepte und Methoden vorgestellt, mit denen seit dem 19. Jahrhundert die Vergangenheit wissenschaftlich erforscht wurde. Die Historische Methode wird vorgestellt, die Frage nach der Objektivität in der Geschichtswissenschaft diskutiert sowie der Zusammenhang von der jeweiligen Gesellschaft und dem darin besonders prominenten geschichtswissenschaftlichen Konzept beleuchtet: u.a. Historismus, Historischer Materialismus, Gesellschaftsgeschichte, Kulturgeschichte.Zusätzliche Informationen
Die Vorlesung findet als Präsensveranstaltung statt und wird nicht aufgezeichnet.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
17.04.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 441 P10 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
24.04.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 441 P10 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
08.05.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 441 P10 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
15.05.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 441 P10 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
22.05.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 441 P10 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.06.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 441 P10 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
12.06.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 441 P10 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
26.06.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 441 P10 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
03.07.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 441 P10 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
10.07.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 441 P10 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
17.07.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 441 P10 1141 - Philosophisches Seminargebäude |