Vorlesung Mittelalter: Herrschaft, Kirche und Kultur im Reich der Ottonen (919–1024)
Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Ludger KörntgenKurzname: VL Aufbaumodul
Kurs-Nr.: 07.068.260b
Kurstyp: Vorlesung
Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Vorlesung ist unbenotet.Eine Gasthörerschaft ist selbstverständlich immer möglich.
Digitale Lehre
Die Präsentationen zur Vorlesung werden auf Moodle LMS jeweils als PDF bereitgestellt.Empfohlene Literatur
Ludger Körntgen, Ottonen und Salier (Geschichte kompakt), 4., bibl. aktual. Aufl., 2013; H. Keller./G. Althoff, Die Zeit der späten Karolinger und Ottonen 888-1024 (Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte. Zehnte, völlig neu bearb. Aufl.), 2008; Gerd Althoff, Die Ottonen. Königsherrschaft ohne Staat. 3. Aufl., 2012.Inhalt
Die Zeit der Könige aus der Familie der Ottonen hat als Formierungsepoche des mittelalterlichen (römisch–)deutschen Reichs schon seit den Anfängen wissenschaftlicher Geschichtsschreibung besondere Aufmerksamkeit der Forschung gefunden. In den vergangenen drei bis vier Jahrzehnten haben neue Fragestellungen und Methoden eine intensive Forschungsdiskussion ausgelöst, in deren Verlauf das überkommene Verständnis der Epoche, aber auch darüber hinausreichende Vorstellungen von Königsherrschaft und Politik im Mittelalter grundsätzlich korrigiert worden sind. Dabei ist vor allem deutlich geworden, dass sich die Herrschaftsordnung nicht allein aus der Perspektive des Herrschers beschreiben lässt, sondern nur im Blick auf das Zusammenspiel von Königtum, Adel und Kirche in Konsens oder Konflikt. Zugleich ist das 10. Jahrhundert als Zeit grundlegender Weichenstellungen für die politische Vielfalt und die kulturelle Gemeinsamkeit Europas erkannt worden. Dieser Aspekt soll einen zweiten Schwerpunkt der Vorlesung bilden.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
17.04.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 512 N 2 1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude |
24.04.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 512 N 2 1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude |
08.05.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 512 N 2 1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude |
15.05.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 512 N 2 1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude |
22.05.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 512 N 2 1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude |
05.06.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 512 N 2 1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude |
12.06.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 512 N 2 1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude |
03.07.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 512 N 2 1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude |
10.07.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 512 N 2 1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude |
17.07.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 512 N 2 1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude |