WS 2018/19

Oberseminar Forschung (Mittelalter): Das Reich der Salier (1024-1125): Kontinuitäten, Wandel und Neuansätze in Politik, Kultur und Mentalität.

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen
Kurzname: OS Forschung M
Kurs-Nr.: 07.068.630M
Kurstyp: Oberseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

M.Ed.: Dieses Oberseminar ist Teil des Aufbaumoduls Forschung im Studiengang M.Ed. Geschichte. Es bereitet auf die mündliche Modulprüfung vor, die die alte mündliche Staatsexamensprüfung ersetzt. Da beide Oberseminare, die in diesem Modul vorgesehen sind, in einer mündlichen Kollegialprüfung von 30 min. geprüft werden, müssen Sie beide Oberseminare im gleichen Semester besuchen.

Empfohlene Literatur

Hanna Vollrath, Das Reich der Salier. Lebenswelten und gestaltende Kräfte (Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte 4), 2024; Ludger Körntgen, Ottonen und Salier (Geschichte kompakt), 4., bibl. aktual. Aufl., 2013; Wilfrid Hartmann, Der Investiturstreit  (Enzyklopädie Deutscher Geschichte 21)  3., überarb. u. erw. Aufl.  2007; Rudolf Schieffer, Papst Gregor VII. Kirchenreform und Investiturstreit, München 2010.

Inhalt

Die gut 100 Jahre umspannende Herrschaft   der Kaiser aus der Familie der Salier gilt als eine Zeit des epochalen Wandels nicht nur auf den Feldern von Politik, Kultur und Kirche, sondern auch im Bereich grundlegender  Lebensbedingungen. Der besonders in der deutschen Historiographie häufig im Mittelpunkt stehende Konflikt zwischen dem salischen Königtum und den Päpsten, der verkürzt als "Investiturstreit" angesprochen wird, bildet dabei  nur eines der Forschungsthemen, die im Seminar diskutiert werden.     

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
17.04.2025 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.04.2025 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.05.2025 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.05.2025 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.05.2025 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.06.2025 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.06.2025 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.06.2025 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.07.2025 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.07.2025 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.07.2025 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude