WS 2018/19

Hauptseminar Längsschnitt / Internationale Geschichte: Störung der Ordnung oder legitimer Protest? Praktiken und Formen der Gewaltanwendung in politischen Konflikten in Königreichen und Städten ...

Dozent:innen: apl. Prof. Dr. Jörg Rogge
Kurzname: HS.Internat.Gesch.
Kurs-Nr.: 07.068.620
Kurstyp: Hauptseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Aufbaumodul Längsschnitt/Internationale Geschichte (M.A., M.Ed.): Dieses Hauptseminar kann im Rahmen des Moduls Längsschnitt/Internationale Geschichte besucht werden. In diesem Fall wird die Hausarbeit zwar benotet, geht aber nicht in die Modulnote ein. Die mündliche Prüfung zur Vorlesung ist die Modulprüfung.

Anwesenheitspflicht

Die regelmäßige aktive Teilnahme an den Sitzungen ist -neben der Hausarbeit - Teil der Studienleistung.

Empfohlene Literatur

Als Überblick und Einführung zu empfehlen:
Peter Blickle, Unruhen in der ständischen Gesellschaft 1300-1800, München 2012

Inhalt

Das Seminar ergänzt die Vorlesung " Revolte und Revolution". Im Seminar werden exemplarisch verschiedene Formen des Proteste gegen die politische und/oder gesellschafliche Ordnung vorgestellt. Es geht um die Motive für den Protest, dessen Praxis und darum, ob die mit dem Protest verbundenen Ziele erreicht wurden. Die Beispiele umfassen Protest in Städten, Widerstand gegen Könige sowie Aufstände der bäuerlichen Bevölkerung. 

Zusätzliche Informationen

Die propädeutischen Kenntnisse der im Hauptseminar angesprochenen Epochen werden vorausgesetzt. Das gilt auch für die geforderten Fremdsprachenkenntnisse.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
17.04.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.04.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.05.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.05.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.05.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.06.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.06.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.06.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.07.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.07.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.07.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude