WS 2018/19

Hauptseminar Mittelalter: Geschichtsschreibung und Königtum im Frühmittelalter (ca. 500-1024).

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen
Kurzname: HS Aufbaumodul
Kurs-Nr.: 07.068.270b
Kurstyp: Hauptseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

B.A. Geschichte: Dieses Hauptseminar ist Teil des Aufbaumoduls Mittelalterliche Geschichte. Dieses Aufbaumodul setzt den Nachweis des Latinums bzw. der staatlichen Ergänzungsprüfung Latein und den erfolgreichen Besuch des Basismoduls Mittelalterliche Geschichte voraus. Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.
M.A. Geschichte, M.Ed. Geschichte: Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote. Hinzu kommt das Referat als Studienleistung.

Empfohlene Literatur

Literatur wird jeweils zu den einzelnen Themen des Seminars vorgestellt.

Inhalt

Unsere Kenntnis der  Geschichte des frühmittelalterlichen Königtums ist stark von den Werken herausragender Geschichtsschreiber geprägt, deren Darstellungen und Urteile häufig kaum oder gar nicht an anderen Quellen überprüft werden können. Das gilt etwa für den ersten Frankenkönig Chlodwig ebenso wie für Karl den Großen, Otto den Großen oder Heinrich II. Das stellt die Geschichtswissenschaft vor besondere Herausforderungen, denen  die aktuelle Forschung mit ganz verschiedenen methodischen Zugängen begegnet. Im Seminar werden einzelne Bespiele  der neueren Forschungsdiskussion z.B. zu den Werken Gregors von Tours, Widukinds von Corvey oder  Thietmars von Merseburg vorgestellt und vor allem in methodischer  Perspektive diskutiert.   

Zusätzliche Informationen

Die propädeutischen Kenntnisse der Epoche werden vorausgesetzt. Das gilt auch für die geforderten Fremdsprachenkenntnisse.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
14.04.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.04.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.05.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.05.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.05.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.05.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.06.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.06.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.06.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.06.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.07.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.07.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude