WS 2018/19

Seminar Mittelalterliche Geschichte (dreistündig): Friedrich I. Barbarossa. Königsherrschaft und Kaisertum im Hochmittelalter (1152-1190)

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen
Kurzname: 07.068.14_140
Kurs-Nr.: 07.068.14_140
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die (ggf. parallele) aktive Teilnahme am Seminar Neueste Geschichte wird vorausgesetzt. Dies gilt nicht für Studierende im M.A. Mittelalter- und Frühneuzeitstudien.

Anwesenheitspflicht

In dieser Lehrveranstaltung besteht nach Prüfungsordnung eine Anwesenheitspflicht. Die Anwesenheit an einer Lehrveranstaltung ist noch zu bestätigen, wenn die oder der Studierende bis zu zwei Einzelveranstaltungen, höchstens aber vier Veranstaltungsstunden im Semester, versäumt hat. In begründeten Einzelfällen können Ausnahmen zugelassen werden.

Empfohlene Literatur

Knut Görich, Die Staufer. Herrschaft und Reich, 4. Aufl. 2019; Knut Görich, Friedrich Barbarossa. Der erste Stauferkaiser, 2022.
Zu Arbeitsweise und Hilfsmitteln:
Hans-Werner Goetz, Proseminar Geschichte: Mittelalter, 4., überarb. Aufl., Stuttgart 2014.

Inhalt

Die Zeit des Kaisers Friedrich I. Barbarossa ist in der älteren Forschung häufig als Höhepunkt des mittelalterlichen Kaisertums angesehen worden. Auch in der aktuellen Forschungsdiskussion sind ebenso wie in populären Geschichtsbildern weitreichende imperiale  Vorstellungen  und Ansprüche des Staufers und seiner Umgebung noch präsent. Andere Forschungsansätze haben dagegen  politische Probleme und Momente des Wandels in der Epoche des Staufers in den Blick genommen und diskutieren Bedingungen und langfristige Konsequenzen seiner Herrschaft kontrovers. Am Beispiel ausgewählter Forschungsfragen werden  Grundprobleme der politischen Ordnung und des sozialen und kulturellen Wandels im Hochmittelalter erörtert sowie  Fragestellungen,  Methoden und Hilfsmittel der Mittelalterforschung exemplarisch vorgestellt.

Zusätzliche Informationen

Das beleitende Tutoriuim findet 14tägig statt und dient vor allem der Einführung in die Hilfsmittel und Arbeitsweisen der Mittelalterforschung. 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
14.04.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 00 016 SR 02
9125 - Bausparkasse Mainz
15.04.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.04.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.04.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 00 016 SR 02
9125 - Bausparkasse Mainz
29.04.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.05.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.05.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 00 016 SR 02
9125 - Bausparkasse Mainz
13.05.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.05.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.05.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 00 016 SR 02
9125 - Bausparkasse Mainz
27.05.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.06.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.06.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.06.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.06.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 00 016 SR 02
9125 - Bausparkasse Mainz
24.06.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.07.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.07.2025 (Montag) 16:15 - 17:45 00 016 SR 02
9125 - Bausparkasse Mainz
08.07.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.07.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude