Sose 2018

Hauptseminar Mittelalter: Aufstände, Proteste, Widerstand in Stadt- und Hofgesellschaften

Dozent:innen: Dr. phil. Christine Kleinjung
Kurzname: HS Aufbaumodul
Kurs-Nr.: 07.068.270b
Kurstyp: Hauptseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

B.A. Geschichte: Dieses Hauptseminar ist Teil des Aufbaumoduls Mittelalterliche Geschichte. Dieses Aufbaumodul setzt den Nachweis des Latinums bzw. der staatlichen Ergänzungsprüfung Latein und den erfolgreichen Besuch des Basismoduls Mittelalterliche Geschichte voraus. Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.
M.A. Geschichte, M.Ed. Geschichte: Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote. Hinzu kommt das Referat als Studienleistung.
Staatsexamen/Magister: Studierende der alten Studiengänge können auf der Grundlage einer Hausarbeit einen benoteten Schein erwerben.

Empfohlene Literatur

Peter Blickle, Unruhen in der ständischen Gesellschaft 1300 - 1800 (Enzyklopädie deutscher Geschichte 1), 3. und akutalisierte Aufl., München 2012.

Alfred Haverkamp, Innerstädtische Auseinandersetzungen und überlokale Zusammenhänge in deutschen Städten während der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, in: Friedhelm Burgard u. a. (Hg.), Gemeinden, Gemeinschaften und Kommunikationsformen im hohen und späten Mittelalter. Festgabe zur Vollendung des 65. Lebensjahres, Trier 2002, 147-182.

Frank Rexroth, Tyrannen und Taugenichtse. Beobachtungen zur Ritualitat europäischer Königsabsetzungen im späten Mittelalter, in: Historische Zeitschrift Bd. 278 (2004) S. 27-54.

Inhalt

Die hochmittelalterliche Stadtgemeinde entstand aus "Verschwörungen" gegen die oftmals bischöflichen Stadtherren. Eine der wichtigsten Erscheinungsformen der mittelalterlichen Gesellschaft ist somit letztendlich aus Protestbewegungen hervorgegangen. Auch im weiteren Verlauf des Hoch- und Spätmittelatlers blieben die Fragen der bürgerlichen Freiheiten und des Stadtregiments umkämpft. Fast alle Konflikte mit den Stadtherren liefen auf die Formel "Kampf um Freiheit" hinaus - Streit um Rechte, Rebellion gegen Verpfändungen, eigene Gestaltung des Stadtregiments mit selbstgewählten Vertretern usw. Streit mit dem Klerus, hauptsächlich wegen der Steuerfreiheit der Geistlichkeit, der kirchlichen Immunitäten, führten zu zahlreichen Gewalttaten.
Aber auch Höfe waren Schauplätze von Protest und Widerstand und zeigen ebenso wie die städtischen Aufstände das fluide Gefüge von Freiheiten, Ehre und Rang, das die Mitglieder einer mittelalterlichen gesellschaftlichen Gruppe verband. Unzufriedenheit und Partikularinteressen konnten sogar zu  Widerstand gegen die königliche Gewalt bis hin zur Absetzungen von Herrschern führen.

In Kleingruppen sollen verschiedene Beispiele und Erscheinungsformen von städtischen und höfischen Aufständen untersucht werden und in der zweiten Seminarhälfte dann in Präsentationen vorgestellt und besprochen werden.

Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen, die Studienleistung besteht in der Präsentation.

Zusätzliche Informationen

Die propädeutischen Kenntnisse der Epoche werden vorausgesetzt. Das gilt auch für die geforderten Fremdsprachenkenntnisse.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
17.04.2018 (Dienstag) 14:00 - 16:00 01 718
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.04.2018 (Dienstag) 14:00 - 16:00 01 718
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.05.2018 (Dienstag) 14:00 - 16:00 01 718
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.05.2018 (Dienstag) 14:00 - 16:00 01 718
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.05.2018 (Dienstag) 14:00 - 16:00 01 718
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.05.2018 (Dienstag) 14:00 - 16:00 01 718
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.06.2018 (Dienstag) 14:00 - 16:00 01 718
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.06.2018 (Dienstag) 14:00 - 16:00 01 718
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.06.2018 (Dienstag) 14:00 - 16:00 01 718
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.06.2018 (Dienstag) 14:00 - 16:00 01 718
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.07.2018 (Dienstag) 14:00 - 16:00 01 718
1141 - Philosophisches Seminargebäude