Sose 2018

Hauptseminar Mittelalter: Der Anspruch des Herrschers und die Rechte der Getreuen. Grenzen der Macht im frühen und hohen Mittelalter

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen
Kurzname: HS Aufbaumodul
Kurs-Nr.: 07.068.270b
Kurstyp: Hauptseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

B.A. Geschichte: Dieses Hauptseminar ist Teil des Aufbaumoduls Mittelalterliche Geschichte. Dieses Aufbaumodul setzt den Nachweis des Latinums bzw. der staatlichen Ergänzungsprüfung Latein und den erfolgreichen Besuch des Basismoduls Mittelalterliche Geschichte voraus. Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.
M.A. Geschichte, M.Ed. Geschichte: Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote. Hinzu kommt das Referat als Studienleistung.
Staatsexamen/Magister: Studierende der alten Studiengänge können auf der Grundlage einer Hausarbeit einen benoteten Schein erwerben.

Empfohlene Literatur

Gerd Althoff, Spielregeln der Politik im Mittelalter. Kommunikation in Frieden und Fehde, 2. erg. Aufl. 2014; Gerd Althoff,  Kontrolle der Macht. Formen und Regeln politischer Beratung im Mittelalter,  2016; Bernd Schneidmüller, Konsensuale Herrschaft. Ein Essay über Formen und Konzepte politischer Ordnung im Mittelalter. In: Paul-Joachim Heinig u.a. (Hrsg.), Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw, 2000, S. 53–87; Steffen Patzold, Konsens und Konkurrenz. Überlegungen zu einem aktuellen Forschungskonzept der Mediävistik. In: Frühmittelalterliche Studien 41 (2007), S. 75–103.

Inhalt

Das Königtum des frühen und hohen Mittelalters ist in der älteren Forschung vor allem unter den Gesichtspunkten von Machtentfaltung, militärischer Stärke, Reichsexpansion und religiöser Legitimation („Gottesgnadentum“) betrachtet worden. Erst in der jüngeren Forschung wird zunehmend nach den Grenzen monarchischer Herrschaft und den konsensualen Elementen der politischen Ordnung des frühen und hohen Mittelaltes gefragt. Im Seminar soll die Frage nach Anspruch und Grenzen herrscherlicher Macht am Beispiel ausgewählter Fälle von Herrschaftskonflikten und politischem Konsens von der Merowinger- bis in die Stauferzeit (6. – 12. Jhdt.) diskutiert werden.

Zusätzliche Informationen

Die propädeutischen Kenntnisse der Epoche werden vorausgesetzt. Das gilt auch für die geforderten Fremdsprachenkenntnisse.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
16.04.2018 (Montag) 14:00 - 16:00 01 525 Übungsraum
1331 - Verfügungsbau SB II
23.04.2018 (Montag) 14:00 - 16:00 01 525 Übungsraum
1331 - Verfügungsbau SB II
30.04.2018 (Montag) 14:00 - 16:00 01 525 Übungsraum
1331 - Verfügungsbau SB II
07.05.2018 (Montag) 14:00 - 16:00 01 525 Übungsraum
1331 - Verfügungsbau SB II
14.05.2018 (Montag) 14:00 - 16:00 01 525 Übungsraum
1331 - Verfügungsbau SB II
28.05.2018 (Montag) 14:00 - 16:00 01 525 Übungsraum
1331 - Verfügungsbau SB II
04.06.2018 (Montag) 14:00 - 16:00 01 525 Übungsraum
1331 - Verfügungsbau SB II
11.06.2018 (Montag) 14:00 - 16:00 01 525 Übungsraum
1331 - Verfügungsbau SB II
18.06.2018 (Montag) 14:00 - 16:00 01 525 Übungsraum
1331 - Verfügungsbau SB II
25.06.2018 (Montag) 14:00 - 16:00 01 525 Übungsraum
1331 - Verfügungsbau SB II
02.07.2018 (Montag) 14:00 - 16:00 01 525 Übungsraum
1331 - Verfügungsbau SB II