WS 2017/18

Oberseminar Forschung (Mittelalter): Heinrich I. und Otto I. (ca. 919-972): Die Neubegründung einer politischen Ordnung

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen
Kurzname: OS Forschung M
Kurs-Nr.: 07.068.630M
Kurstyp: Oberseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

M.Ed.: Dieses Oberseminar ist Teil des Aufbaumoduls Forschung im Studiengang M.Ed. Geschichte. Es bereitet auf die mündliche Modulprüfung vor, die die alte mündliche Staatsexamensprüfung ersetzt. Da beide Oberseminare, die in diesem Modul vorgesehen sind, in einer mündlichen Kollegialprüfung von 30 min. geprüft werden, müssen Sie beide Oberseminare im gleichen Semester besuchen.

Empfohlene Literatur

Hagen Keller/Gerd Althoff, Die Zeit der späten Karolinger und Ottonen 888-1024 (Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte. Zehnte, völlig neu bearb. Aufl.), 2008; Gerd Althoff, Die Ottonen, 2. erw.  Aufl., 2005; Matthias Becher, Otto der Große. Eine Biographie, 2012.

Inhalt

Mit Heinrich I. und Otto I. gelang nicht nur die Etablierung einer neuen Königsfamilie im Ostfränkischen Reich, dessen letzter König aus der Familie der Karolinger im Jahr 911 gestorben war, ohne Nachkommen zu hinterlassen. Die Forschung  verbindet damit auch die allmähliche Konsolidierung und Verfestigung der eigenständigen, nicht mehr am gemeinsamen Rahmen des Großreichs orientierten Herrschaftsordnungen  im Osten und Westen des Frankenreichs und damit die Entstehung Deutschlands und Frankreichs als politische Räume und als europäische Nationen. Auch Grundfragen der mittelalterlichen Herrschaftspraxis und der politischen Kommunikation in einem nur begrenzt durch Schriftlichkeit und zentrale Verwaltungsstrukturen  geprägten kulturellen Kontext sind gerade im Blick auf Begründung und Konsolidierung ottonischer Königsherrschaft diskutiert worden, ebenso aber auch die Frage nach Kontinuität und Nachwirken karolingischer Strukturen.  Solche Forschungsdiskussionen sollen im Oberseminar exemplarisch vorgestellt und kritisch erörtert  werden.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
19.10.2017 (Donnerstag) 16:00 - 18:00 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.10.2017 (Donnerstag) 16:00 - 18:00 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.11.2017 (Donnerstag) 16:00 - 18:00 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.11.2017 (Donnerstag) 16:00 - 18:00 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.11.2017 (Donnerstag) 16:00 - 18:00 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.11.2017 (Donnerstag) 16:00 - 18:00 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.11.2017 (Donnerstag) 16:00 - 18:00 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.12.2017 (Donnerstag) 16:00 - 18:00 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.12.2017 (Donnerstag) 16:00 - 18:00 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.12.2017 (Donnerstag) 16:00 - 18:00 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.01.2018 (Donnerstag) 16:00 - 18:00 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.01.2018 (Donnerstag) 16:00 - 18:00 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.01.2018 (Donnerstag) 16:00 - 18:00 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.02.2018 (Donnerstag) 16:00 - 18:00 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.02.2018 (Donnerstag) 16:00 - 18:00 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude