WS 2017/18

Seminar Mittelalterliche Geschichte (dreistündig): Europa unter den Karolingern

Dozent:innen: Roland Zingg
Kurzname: 07.068.14_140
Kurs-Nr.: 07.068.14_140
Kurstyp: Seminar

Empfohlene Literatur

McKitterick, Rosamond: The Frankish Kingdoms under the Carolingians, 751–987, London/New York 1983.

Nelson, Janet L.: The Frankish World, 750 – 900, London 1996.

Schieffer, Rudolf: Die Karolinger (Kohlhammer-Urban-Taschenbücher 411), 5., aktualisierte Aufl., Stuttgart 2014.

Inhalt

Die Karolinger waren eine seit dem frühen 7. Jh. nachweisbare Familie aus der politischen Elite des Frankenreiches. Schon kurz nach der Mitte des 7. Jh. nahmen sie im östlichen Teilreich einen die anderen Adelsfamilien klar überragenden Rang ein. Seit 687 herrschten sie faktisch über das gesamte Frankenreich, auch wenn ihre Stellung nicht völlig unangefochten blieb. 751 übernahmen sie schließlich auch nominell die Macht und wurden Könige der Franken. Die Kriegszüge der folgenden Jahrzehnte ließen dann ein Großreich entstehen, dessen König Karl (d. Gr.) im Jahr 800 als erster westlicher Herrscher des Mittelalters die Würde eines römischen Kaisers erlangte. Sein Reich erstreckte sich von den Pyrenäen bis zum Balkan und von Dänemark bis nach Rom. Er vereinte unter seiner Herrschaft zwar nicht Europa, wohl aber große Teile Mitteleuropas. Als dieses Reich unter seinen Nachfolgern Mitte des 9. Jh. zu zerfallen begann bzw. aufgeteilt wurde, entstanden Strukturen, die teilweise bis in die Gegenwart hinein Gesicht und Geschichte Mitteleuropas maßgeblich mitgeprägt haben. Als die Karolinger 911 im Osten und 987 im Westen ausstarben, hinterließen sie ein territorial und kulturell gänzlich verändertes Abendland. Mit dessen Geschichte ist auch die Geschichte dieser Familie untrennbar verbunden und sie hat Mitteleuropa nachhaltig ihren Stempel aufgedrückt.

Zusätzliche Informationen

Das zweistündige Proseminar wird wöchentlich abgehalten. Der Besuch des alle zwei Wochen stattfindenden Tutoriums ist obligatorisch. Erwartet werden die aktive Teilnahme inklusive der dazu notwendigen Vorbereitung sowie das Lösen kleinerer Aufgaben während des Semesters, wozu auch ein Referat gehört. Der schriftliche Leistungsnachweis wird im Rahmen einer Hausarbeit erbracht.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
17.10.2017 (Dienstag) 10:00 - 12:00 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.10.2017 (Dienstag) 10:00 - 12:00 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.10.2017 (Donnerstag) 18:00 - 20:00 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
07.11.2017 (Dienstag) 10:00 - 12:00 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.11.2017 (Donnerstag) 18:00 - 20:00 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
14.11.2017 (Dienstag) 10:00 - 12:00 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.11.2017 (Dienstag) 10:00 - 12:00 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.11.2017 (Donnerstag) 18:00 - 20:00 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
28.11.2017 (Dienstag) 10:00 - 12:00 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.12.2017 (Dienstag) 10:00 - 12:00 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.12.2017 (Donnerstag) 18:00 - 20:00 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
12.12.2017 (Dienstag) 10:00 - 12:00 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.12.2017 (Dienstag) 10:00 - 12:00 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.12.2017 (Donnerstag) 18:00 - 20:00 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
09.01.2018 (Dienstag) 10:00 - 12:00 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.01.2018 (Dienstag) 10:00 - 12:00 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.01.2018 (Donnerstag) 18:00 - 20:00 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
23.01.2018 (Dienstag) 10:00 - 12:00 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.01.2018 (Dienstag) 10:00 - 12:00 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.02.2018 (Donnerstag) 18:00 - 20:00 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
06.02.2018 (Dienstag) 10:00 - 12:00 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude