E-Mail: felten@uni-mainz.de Sprechstunde: nach Vereinbarung per E-Mail |
Examenskandidaten werden gebeten, sich per Mail bei mir zu melden, sofern noch nicht geschehen.
Vita
- Geboren 1946 in Weiten/Saar
- Abitur 1966
- Studium in Saarbrücken und Paris
- Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (Französisch und Geschichte) 1971
- zweites Staatsexamen 1979
- Promotion 1977 in Saarbrücken: Äbte und Laienäbte in Frankreich (Stuttgart 1980)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Assistent und Hochschulassistent an den Universitäten Saarbrücken und Freie Universität Berlin bei Friedrich Prinz bzw. Kaspar Elm
- Habilitation Berlin 1990: Avignon und Paris. Untersuchungen zum politischen Handlungsspielraum der frühen avignonesischen Päpste
- Vertretung einer Professur in Essen WS 1990/SS 1991
- Oberassistent FU Berlin WS 1991/92 - WS 1992/93
- Professor für Mittelalterliche Geschichte in Dresden (SS 1993) und in Halle-Wittenberg (1993-97), seit SS 1997 in Mainz
- Seit 2003 zusätzlich Leiter des Instituts für Geschichtliche Landeskunde
- 2004/5 Fellow am Institute for Advanced Study, Princeton
- 2005 Gastprofessur an der École Pratique des Hautes Études, Paris
- 2008 Einladung zu Vorträgen und Seminaren in Tokyo University Komaba, Waseda University Tokyo, Kyoto
Forschungsschwerpunkte
Grenzbereich von Politik-, Kirchen- und Sozialgeschichte; Spannungsverhältnis von charismatischer Bewegung und regulierender Institutionalisierung, von normativen Texten und sozialer bzw. politischer Realität; Frauen in der religiösen Bewegung und in den Orden des Mittelalters; Sozialgeschichte, Geschlechtergeschichte; Papsttum in Avignon. Mitglied in folgenden wissenschaftlichen Gremien:
Gremien
- Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte
- Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde
- Hessische Historische Kommission Darmstadt
- Historische Kommission für Nassau
- Wiss. Ausschuss der Historischen Kommission des Landtags Rheinland-Pfalz
- Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
- Società Internazionale di Studi Francescani
- Advisory Board Franciscan Studies, St. Bonaventure N.Y.
- Comité de lecture Cahiers de Fanjeaux
Wichtigste Publikationen (in Auswahl)
Monographien
Herausgeber
Mitherausgeber
Aufsätze, Beiträge zu Sammelwerken und größere Rezensionen
Sonstiges
Betreute Dissertationen
Die Titel sind sortiert nach Publikationsart und Jahr (absteigend).
I. Monographien
Franz J. Felten. Vita religiosa sanctimonialium. Norm und Praxis des weiblichen religiösen Lebens vom 6. bis zum 13. Jahrhundert. Hg. v. Christine Kleinjung aus Anlass des 65. Geburtstags von Franz J. Felten. Korb a. Neckar 2011 (= Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters 4).
Church and World in the Middle Ages. Tokio 2010 (= Yamakawa Lectures 6) [in japan. Übersetzung].
Avignon und Paris. Spielräume und Prinzipien politischen Handelns des frühen avignonesischen Papsttums. Habilitationsschrift FU Berlin 1990, 1060 S. ms.
Äbte und Laienäbte im Frankenreich. Studie zum Verhältnis von Staat und Kirche im früheren Mittelalter. Stuttgart 1980 (= Monographien zur Geschichte des Mittelalters 20), 368 S. und 7 Karten.
II. Herausgeberschaften
Reihe Geschichtliche Landeskunde
Reihe Mainzer Vorträge
Wirtschaft an Rhein und Mosel. Von den Römern bis ins 19. Jahrhundert. Stuttgart 2010 (= Mainzer Vorträge 14).
Die Ingelheimer Haderbücher. Mittelalterliches Prozessschriftgut und seine Auswertungsmöglichkeiten. Hg. v. Franz J. Felten, Harald Müller, Regina Schäfer im Auftrag des Historischen Vereins Ingelheim e.V. Ingelheim 2010 (= Beiträge zur Ingelheimer Geschichte 50).
Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. 1960 - 2010. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums hg. v. Franz J. Felten. Mainz 2010.
Norm und Realität. Kontinuität und Wandel der Zisterzienser im Mittelalter. Hg. v. Franz J. Felten und Werner Rösener. Berlin 2009 (2010) (= Vita regularis, Abhandlungen 42).
Frankreich am Rhein – vom Mittelalter bis heute. Stuttgart 2009 (= Mainzer Vorträge 13).
Institution und Charisma. Festschrift für Gert Melville zum 65. Geburtstag. Hg. v. Franz J. Felten, Annette Kehnel, Stefan Weinfurter. Köln, Weimar, Wien 2009.
Mainzer (Erz-)Bischöfe in ihrer Zeit. Stuttgart 2008 (= Mainzer Vorträge 12).
Bonifatius – Leben und Nachwirken. Die Gestaltung des christlichen Europa im Frühmittelalter. Hg. v. Franz. J. Felten, Jörg Jarnut und Lutz E. von Padberg. Trier 2007 (= Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 121).
Robert Folz (1910-1996). Mittler zwischen Frankreich und Deutschland. Actes du colloque "Idée d'empire et royauté au Moyen Age. Un regard franco-allemand sur l'œuvre de Robert Folz", Dijon 2001. Hg. v. Franz J. Felten, Pierre Monnet, Alain Saint-Denis. Stuttgart 2007 (= Geschichtliche Landeskunde 60).
Städtebünde – Städtetage im Wandel der Geschichte. Stuttgart 2006 (= Mainzer Vorträge 11).
Hrabanus Maurus. Gelehrter, Abt von Fulda und Erzbischof von Mainz. Hg. v. Franz J. Felten und Barbara Nichtweiß. Mainz 2006 (= Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz. Beiträge zur Zeit- und Kulturgeschichte der Diözese 2006).
Bonifatius – Apostel der Deutschen. Mission und Christianisierung vom 8. bis ins 20. Jahrhundert. Stuttgart 2004 (= Mainzer Vorträge 9).
Ein gefüllter Willkomm. Festschrift für Knut Schulz zum 65. Geburtstag. Hg. v. Franz J. Felten, Stephanie Irrgang und Kurt Wesoly. Aachen 2002.
Vita Religiosa im Mittelalter. Festschrift für Kaspar Elm. Hg. v. Franz J. Felten und Nikolas Jaspert unter Mitarbeit von Stephanie Haarländer. Berlin 1999 (= Berliner historische Studien 31, Ordensstudien 13).
Fortiter in re, hilariter in modo. Beiträge zur Feier des 65. Geburtstages von Friedrich Prinz am 11. Dez. 1993. Halle-Stahnsdorf 1994.
In Druckvorbereitung:
Frauen-Kloster-Landschaften (erscheint in der Reihe Geschichtliche Landeskunde)
III. Mitherausgeberschaften
"Historisches Jahrbuch", im Auftrag der Görres-Gesellschaft, Freiburg/München.
Quellen und Abhandlungen aus dem Gebiet der Geschichte, Paderborn.
IV. Aufsätze, Beiträge zu Sammelwerken und größere Rezensionen
In Druckvorbereitung:
Stift am Rande der Stadt – St. Stephan und Mainz im Mittelalter
Frauen in der Klosterreform des späten 11. Jahrhunderts
Auctoritas – consilium – consensus. Zur Einschränkung der Macht des Abtes im Mittelalter
Klosterlandschaften
Erschienen:
Geschichtsschreibung cum ira et studio. Zur Darstellung religiöser Gemeinschaften in Jakob von Vitrys Historia occidentalis. In: Christliches und jüdisches Europa im Mittelalter. Kolloquium zu Ehren von Alfred Haverkamp. Hg. v. Lukas Clemens und Sigrid Hirbodian. Trier 2011, S. 83-120.
Gregor IX. als Reformer
von Orden und Klöstern. In: Gregorio IX e gli ordini mendicanti. Atti del XXXVIII Convegno internazionale, Assisi, 7-9 ottobre 2010. Spoleto 2011, S. 3-71.
Abwehr, Zuneigung, Pflichtgefühl. Reaktionen der frühen Zisterzienser auf den Wunsch religiöser Frauen, zisterziensisch zu leben. In: Female vita religiosa between Late Antiquity and the High Middle Ages. Structures, developments and spatial contexts. Hg. v. Gert Melville und Anne Müller. Münster (u.a.) 2011 (= Vita regularis, Abhandlungen 47), S. 391-415.
Norbert von Xanten, die Gründung von Prémontré und die Entstehung des Prämonstratenserordens. In: Norbert von Xanten und der Orden der Prämonstratenser. Sammelband zur historischen Vortragsreihe im Norbertjahr 2009/2010 in Magdeburg. Hg. v. Clemens Dölken OPraem. Magdeburg 2010, S. 7-32.
Handlungsspielräume und Gestaltungsmacht des frühen avignonesischen Papsttums. In: Felten, Franz J.: Church and World in the Middle Ages. Tokio 2010 (= Yamakawa Lectures 6), S. 104-143 [in japan. Übersetzung].
Kirche und Welt unter einem Dach. Die vielfältigen Funktionen von Stiften im deutschen Mittelalter. In: Felten, Franz J.: Church and World in the Middle Ages. Tokio 2010 (= Yamakawa Lectures 6), S. 65-103, S. 143-145 [in japan. Übersetzung].
Religious Orders of the Twelfth Century. Premonstratensians, Cistercians, and Religious Women. In: Felten, Franz J.: Church and World in the Middle Ages. Tokio 2010 (= Yamakawa Lectures 6), S. 27-64, S. 145-146 [in japan. Übersetzung].
Das Domkapitel – Geistliche Gemeinschaft und politischer Entscheidungsträger? In: Basilica Nova Moguntina. 1000 Jahre Willigis-Dom St. Martin in Mainz. Beiträge zum Domjubiläum 2009. Hg. v. Felicitas Janson und Barbara Nichtweiß. Mainz 2010 (= Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz, Doppelband 2009/10), S. 199-230.
Das Institut für Geschichtliche Landeskunde von den Anfängen bis heute (zusammen mit Christian König und Elmar Rettinger). In: Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. 1960 - 2010. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums hg. v. Franz J. Felten. Mainz 2010, S. 15-48.
Äbte und Äbtissinnen als Vorsteher des Klosters. In: Macht des Wortes. Benediktinisches Mönchtum im Spiegel Europas. Hg. v. Gerfried Sitar OSB, Martin Kroker unter Mitarbeit von Holger Kempkens. Regensburg 2009, S. 105-109.
Frankreich am Rhein – eine ergänzende Einleitung. In: Frankreich am Rhein – vom Mittelalter bis heute. Hg. v. Franz J. Felten. Stuttgart 2009 (= Mainzer Vorträge 13), S. 9-61.
Waren die Zisterzienser frauenfeindlich? Die Zisterzienser und die religiöse Frauenbewegung im 12. und frühen 13. Jahrhundert. Versuch einer Bestandsaufnahme der Forschung seit 1980. In: Norm und Realität. Kontinuität und Wandel der Zisterzienser im Mittelalter. Hg. v. Franz J. Felten und Werner Rösener. Berlin 2009 (2010) (= Vita regularis, Abhandlungen 42), S. 179-223.
Frühmittelalterliche Mission. In: Als Hildegard noch nicht in Bingen war. Der Disibodenberg – Archäologie und Geschichte. Hg. v. Falko Daim und Antje Kluge-Pinsker. Regensburg, Mainz 2009, S. 23-24.
Disibod und die Geschichte des Disibodenberges bis zum Beginn des 12. Jahrhunderts. In: Als Hildegard noch nicht in Bingen war. Der Disibodenberg – Archäologie und Geschichte. Hg. v. Falko Daim und Antje Kluge-Pinsker. Regensburg, Mainz 2009, S. 25-33.
Was wissen wir über das Leben Juttas und Hildegards auf dem Disibodenberg und auf dem Rupertsberg? In: Als Hildegard noch nicht in Bingen war. Der Disibodenberg – Archäologie und Geschichte. Hg. v. Falko Daim und Antje Kluge-Pinsker. Regensburg, Mainz 2009, S. 111-113.
Rabanus Maurus (um 780-856). Diener seiner Zeit – Vermittler zwischen den Zeiten. In: Mainzer (Erz-)Bischöfe in ihrer Zeit. Hg. v. Franz J. Felten. Stuttgart 2008 (= Mainzer Vorträge 12), S. 11-34.
Wozu treiben wir vergleichende Ordensgeschichte? In: Mittelalterliche Orden und Klöster im Vergleich. Methodische Ansätze und Perspektiven. Hg. v. Gert Melville und Anne Müller. Berlin [u.a.] 2007 (= Vita regularis, Abhandlungen 34), S. 1-51.
Mainz und das frühmittelalterliche Königtum. Spuren – Erinnerungen – Fiktionen – und ihre Nutzanwendung. In: Robert Folz (1910-1996). Mittler zwischen Frankreich und Deutschland. Actes du colloque "Idée d'empire et royauté au Moyen Age. Un regard franco-allemand sur l'œuvre de Robert Folz", Dijon 2001. Hg. v. Franz J. Felten, Pierre Monnet, Alain Saint-Denis. Stuttgart 2007 (= Geschichtliche Landeskunde 60), S. 51-96.
Hrabanus Maurus – Mönch, Gelehrter, Abt von Fulda und Erzbischof von Mainz (ca. 780-856). Zur Einführung. In: Hrabanus Maurus. Gelehrter, Abt von Fulda und Erzbischof von Mainz. Hg. v. Franz J. Felten und Barbara Nichtweiß. Mainz 2006 (= Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz. Beiträge zur Zeit- und Kulturgeschichte der Diözese 2006), S. 9-19.
Zur Geschichte von Rheinland-Pfalz. Teil I. In: Rheinland-Pfalz – deutsches Kernland. Hg. in Zusammenarbeit mit Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Landtag Rheinland-Pfalz, Landkreistag Rheinland-Pfalz, Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz, Städtetag Rheinland-Pfalz. Heidelberg 2006, S. 7-35.
Les femmes dans les mouvements religieux. In: École Pratique des Hautes Études. Section des sciences historiques et philologiques, Livret-Annuaire 20 (2004/2005). Paris 2006, S. 239-249.
Norbert von Xanten und seine ersten Stifte. Beobachtungen zur rechtlichen Stellung und inneren Struktur. In: Oberzell. Vom Prämonstratenserstift (bis 1803) zum Mutterhaus der Kongregation der Dienerinnen der hl. Kindheit Jesu. Hg. v. Helmut Flachenecker und Wolfgang Weiß. Würzburg 2006 (= Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 62), S. 1-32.
Worms – Stadt und Region im frühen Mittelalter von 600-1000 (zusammen mit Thomas Kohl). In: Geschichte der Stadt Worms. Hg. im Auftrag der Stadt Worms v. Gerold Bönnen. Stuttgart 2005, S. 102-132.
Zwischen Berufung und Amt. Norbert von Xanten und seinesgleichen im ersten Viertel des 12. Jahrhunderts. In: Charisma und religiöse Gemeinschaften im Mittelalter. Akten des 3. Internationalen Kongresses des "Italienisch-deutschen Zentrums für Vergleichende Ordensgeschichte" in Verbindung mit SFB 537 "Institutionalität und Geschichtlichkeit", Dresden 10.-12. Juni 2004. Hg. v. Giancarlo Andenna, Mirko Breitenstein, Gert Melville. Münster 2005 (= Vita regularis, Abhandlungen 26), S. 103-149.
Bruderschaften des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit als Wurzelgrund der Löblichen Singergesellschaft von 1501 Pforzheim. In: Ängste und Auswege. Bilder aus Umbruchszeiten in Pforzheim. Bd. II: Pforzheim zur Zeit Reuchlins. Anlässlich des 550. Geburtsjahres von Johannes Reuchlin hg. durch die Löbliche Singergesellschaft von 1501 Pforzheim. Heidelberg 2005, S. 201-215.
München, Paris und Avignon im Frühjahr 1337. Anmerkungen zur Wirkmächtigkeit von Geschichtsbildern. In: Bayern und Europa. Festschrift für Peter Claus Hartmann zum 65. Geburtstag. Hg. v. Konrad Amann [u.a.]. Frankfurt/a.M. [u.a.] 2005, S. 1-16.
Frauenklöster im Frankenreich. Entwicklungen und Probleme von den Anfängen bis zum frühen 9. Jahrhundert. In: Frühformen von Stiftskirchen in Europa. Funktion und Wandel religiöser Gemeinschaften vom 6. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts. Festgabe für Dieter Mertens zum 65. Geburtstag. Vorträge der wissenschaftlichen Tagung des Südtiroler Kulturinstituts 2002. Hg. im Auftrag des Südtiroler Kulturinstituts v. Sönke Lorenz und Thomas Zotz. Leinfelden-Echterdingen 2005 (= Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 54), S. 31-95.
"Armut im Mittelalter". Zusammenfassung. Mit zwei Exkursen zu "starken Armen" im frühen und hohen Mittelalter und zur Erforschung der pauperes der Karolingerzeit. In: Armut im Mittelalter. Hg. v. Otto Gerhard Oexle. Ostfildern 2004 (= Vorträge und F
orschungen 58), S. 349-401.
Auf dem Weg zu Kanonissen und Kanonissenstift. Ordnungskonzepte der weiblichen vita religiosa bis ins 9. Jahrhundert. In: Europa und die Welt in der Geschichte. Festschrift zum 60. Geburtstag von Dieter Berg. Hg. v. Raphaela Averkorn [u.a.]. Bochum 2004, S. 551-573.
Verhandlungen an der Kurie im frühen 14. Jahrhundert. Spielregeln der Kommunikation in konfliktgeladenen Beziehungsnetzen. In: "Das kommt mir Spanisch vor". Eigenes und Fremdes in den deutsch-spanischen Beziehungen des späten Mittelalters. Hg. v. Klaus Herbers und Nikolas Jaspert. Münster, Berlin 2004 (= Geschichte und Kultur der Iberischen Welt 1), S. 411-474.
Zur Einführung in die Vortragsreihe: Bonifatius – Apostel der Deutschen. Mission und Christianisierung vom 8. bis ins 20. Jahrhundert. In: Bonifatius – Apostel der Deutschen. Mission und Christianisierung vom 8. bis ins 20. Jahrhundert. Hg. v. Franz J. Felten. Stuttgart 2004 (= Mainzer Vorträge 9), S. 11-32.
Das Kloster Lorsch in der Karolingerzeit. Zur Bedeutung des Mönchtums für die frühmittelalterliche Gesellschaft, Kultur und Politik. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 55 (2003), S. 9-30.
Impero e papato nel XII secolo. In: Il secolo XII: la "renovatio" dell'Europa cristiana. Atti della XLIII settimana di studio Trento, 11-15 settembre 2000. A cura di Giles Constable, Giorgio Cracco, Hagen Keller, Diego Quaglioni. Bologna 2003 (= Annali dell'Istituto storico italo-germanico in Trento, Quaderni 62), S. 89-129.
Hildegard von Bingen 1198-1998 oder: Was bringen Jubiläen für die Wissenschaft? In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 59/1 (2003), S. 165-193.
Die Kurie und die Reformen im Prämonstratenserorden im hohen und späten Mittelalter. In: Studien zum Prämonstratenserorden. Hg. v. Irene Crusius und Helmut Flachenecker. Göttingen 2003 (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 185, Studien zur Germania Sacra 25), S. 349-398.
Kaisertum und Papsttum im 12. Jahrhundert. In: Das Papsttum in der Welt des 12. Jahrhunderts. Hg. v. Ernst-Dieter Hehl, Ingrid Heike Ringel, Hubertus Seibert und Franz Staab. Stuttgart 2002 (= Mittelalter-Forschungen 6), S. 101-125.
Päpstliche Personalpolitik? Über Handlungsspielräume des Papstes in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. In: Historisches Jahrbuch 122 (2002), S. 43-86.
"Noui esse uolunt ... deserentes bene contritam uiam ..." Hildegard von Bingen und Reformbewegungen im religiösen Leben ihrer Zeit. In: "Im Angesicht Gottes suche der Mensch sich selbst". Hildegard von Bingen (1098-1179). Hg. v. Rainer Berndt. Berlin 2001 (= Erudiri sapientia. Studien zum Mittelalter und zu seiner Rezeptionsgeschichte 2), S. 27-86.
I motivi che promossero e ostacolarono le riforme di Ordini e monasteri nel medioevo. In: Ordini religiosi e società politica in Italia e Germania nei secoli XIV e XV. Atti della XL settimana di studio, 8-12 settembre 1997. A cura di Giorgio Chittolini e Kaspar Elm. Bologna 2001 (= Annali dell'Istituto storico italo-germanico in Trento, Quaderni 56), S. 151-203.
Wie adelig waren Kanonissenstifte (und andere weibliche Konvente) im (frühen und hohen) Mittelalter? In: Studien zum Kanonissenstift. Hg. v. Irene Crusius. Göttingen 2001 (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 167, Studien zur Germania Sacra 24), S. 39-128.
Mendikanten als Bischöfe im mittelalterlichen deutschen Reich. In: Dal pulpito alla cattedra. I vescovi degli ordini mendicanti nel '200 e nel primo '300. Atti del XXVII Convegno internazionale, Assisi, 14-16 ottobre 1999. Spoleto 2000 (= Atti dei Convegni della Società internazionale di studi francescani e del Centro interuniversitario di studi francescani, NS 10), S. 203-246.
Konrad III. und seine Zeit. In: 850 Jahre Drais. Nach-Lese zum Ortsjubiläum. Hg. v. Sigurd Gülz und Martina Rommel. Mainz 2000, S. 63-80.
Arbeit, Armut und Askese und die Folgen bei den frühen Zisterziensern. In: Kontemplation und Weltverantwortung. 900 Jahre Cîteaux, Studientagung 27./28. November 1998, Materialien 4/1998, Erbacher Hof, Akademie des Bistums Mainz, 1998 (ersch. 1999), 35pp. Überarbeitet in: Cistercienser Chronik 108 (2001), S. 59-87.
Der Zisterzienserorden und die Frauen. In: Weltverachtung und Dynamik. Hg. v. Harald Schwillus und Andreas Hölscher. Berlin 2000 (= Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser 10), S. 34-135.
Zum Problem der sozialen Zusammensetzung von alten Benediktinerklöstern und Konventen der neuen religiösen Bewegung. In: Hildegard von Bingen in ihrem historischen Umfeld. Internationaler wissenschaftlicher Kongreß zum 900jährigen Jubiläum, 13.-19. September 1998, Bingen am Rhein. Hg. v. Alfred Haverkamp. Mainz 2000, S. 189-235.
Zisterzienserinnen in Deutschland. Beobachtungen und Überlegungen zu Ausbreitung und Ordenszugehörigkeit. In: Unanimité et diversité cisterciennes. Filiations – réseaux – relectures du XIIe au XVIIe siècle. Actes du quatrième colloque international du C.E.R.C.O.R., Dijon, 23-25 septembre 1998. Textes rassemblés et mis en page par Nicole Bouter. Saint-Étienne 2000 (= Travaux et recherches 12), S. 347-400.
Kommunikation zwischen Kaiser und Kurie unter Ludwig dem Bayern (1314-1347). Zur Problematik der Quellen im Spannungsfeld von Schriftlichkeit und Mündlichkeit. In: Kommunikationspraxis und Korrespondenzwesen im Mittelalter und in der Renaissance. Hg. v. Heinz-Dieter Heimann in Verbindung mit Ivan Hlaváček. Paderborn [u.a.] 1998, S. 51-89.
Hildegard von Bingen zwischen Reformaufbruch und Bewahrung des Althergebrachten. Mit einem Exkurs über das Leben der Reformbenediktinerinnen auf dem Disibodenberg. In: Spiritualität im Europa des Mittelalters – L'Europe spirituelle au Moyen Age. 900 Jahre Hildegard von Bingen – 900 ans l'abbaye de Cîteaux. Hg. v. Jean Ferrari und Stephan Grätzel. St. Augustin 1998 (= Philosophie im Kontext. Interdisziplinäre Studien 4), S. 123-149 und 184-187.
Johann der Blinde und das Papsttum. In: Johann der Blinde. Graf von Luxemburg, König von Böhmen 1296-1346. Tagungsband der 9es Journées Lotharingiennes, 22.-26. Oktober 1996, Centre Universitaire de Luxembourg. Hg. v. Michel Pauly. Luxemburg 1997 (= Publications de la Section Historique de l'Institut grand-ducal de Luxembourg 115, Publications du CLUDEM 14), S. 383-417.
Verbandsbildung von Frauenklöstern. Le Paraclet, Prémy, Fontevraud mit einem Ausblick auf Cluny, Sempringham und Tart. In: Vom Kloster zum Klosterverband. Das Werkzeug der Schriftlichkeit. Akten des Internationalen Kolloquiums des Projekts L 2 im SFB 231 (22.-23. Februar 1996). Hg. v. Hagen Keller und Franz Neiske. München 1997 (= Münstersche Mittelalter-Schriften 74), S. 277-341.
Liebe, Lust und Leidenschaft zwischen Politik und Kirchenrecht. Zur Neuedition von Hinkmars Denkschrift über die Scheidungsangelegenheit König Lothars II. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 60 (1996), S. 296-302.
Robert I. (922/923) und Rudolf I. (923-936). In: Die französischen Könige des Mittelalters. Von Odo bis Karl VIII. 888-1498. Hg. v. Joachim Ehlers, Heribert Müller und Bernd Schneidmüller. München 1996, S. 36-45, 387f., 1. Aufl. in der Beck'schen Reihe München 2006, S. 33-41, 355f.
Konzilsakten als Quellen für die Gesellschaftsgeschichte des 9. Jahrhunderts. In: Herrschaft, Kirche, Kultur. Beiträge zur Geschichte des Mittelalters. Festschrift für Friedrich Prinz zu seinem 65. Geburtstag. Hg. v. Georg Jenal unter Mitarbeit v. Stephanie Haarländer. Stuttgart 1993 (= Monographien zur Geschichte des Mittelalters 37), S. 177-201.
Die Bedeutung der "Benediktiner" im frühmittelalterlichen Rheinland. Reflexionen, Anmerkungen und Fragen. Teil I in: Rheinische Vierteljahrsblätter 56 (1992), S. 21-58, Teil II in: ebd. 57 (1993), S. 1-49.
Frauenklöster und -stifte im Rheinland im 12. Jah
rhundert. Ein Beitrag zur Geschichte der Frauen in der religiösen Bewegung des hohen Mittelalters. In: Reformidee und Reformpolitik im spätsalisch-frühstaufischen Reich. Vorträge der Tagung der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte vom 11. bis 13. September 1991 in Trier. Hg. v. Stefan Weinfurter unter Mitarbeit v. Hubertus Seibert. Mainz 1992 (= Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 68), S. 189-300.
Die Ordensreformen Benedikts XII. unter institutionengeschichtlichem Aspekt. In: Institutionen und Geschichte. Theoretische Aspekte und mittelalterliche Befunde. Hg. v. Gert Melville. Köln, Weimar, Wien 1992 (= Norm und Struktur. Studien zum sozialen Wandel in Mittelalter und Früher Neuzeit 1), S. 369-435.
Auseinandersetzungen um die Finanzierung eines Kreuzzuges im Pontifikat Johannes' XXII. (1316-1334). In: L'Hostie et le denier. Les finances ecclésiastiques du haut Moyen Age à l'époque moderne. Actes du colloque de la Commission internationale d'histoire ecclésiastique comparée, Genève, août 1989. Édités par Marcel Pacaut et Olivier Fatio avec la collaboration de Michel Grandjean. Genf 1991 (= Publications de la Fac. Théologie de l'Université de Genève 14), S. 79-99.
Vae victis – oder: Was bleibt? Zum Versuch einer Bestandsaufnahme der DDR-Geschichtswissenschaft. In: Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer 41 (1991), S. 30-36.
Le Pape Benoît XII (1334-1342) et les Frères Prêcheurs. In: La Papauté d'Avignon et le Languedoc. Toulouse 1991 (= Cahiers de Fanjeaux ... 26), S. 307-342.
Rez. zu: Monasticon Praemonstratense id est Historia circariarum atque canoniarum candidi et canonici ordinis Praemonstratensis auctore P. Norberto Backmund, O. Praem. Ecclesiae Windbergensis in Bavaria canonico. Tomi primi editio secunda. Berlin, New York 1983. In: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 37 (1988), S. 153-163.
Rez. zu: Die Konzilien der karolingischen Teilreiche 843-859. Hg. v. Wilfried Hartmann. Hannover 1984 (= MGH Concilia III). In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonistische Abt. 76 (1990), S. 347-355.
Benoît XII., Arnaud de Verdale et la réforme des chanoines en Languedoc. In: Le monde des chanoines (XIe - XIVe siècle). Toulouse 1989 (= Cahiers de Fanjeaux ... 24), S. 309-339.
Herrschaft des Abtes. In: Herrschaft und Kirche. Beiträge zur Entstehung und Wirkungsweise episkopaler und monastischer Organisationsformen. Hg. v. Friedrich Prinz. Stuttgart 1988 (= Monographien zur Geschichte des Mittelalters 33), S. 147-296.
Arnaud Nouvel, doctor legum, moine de Boulbonne, abbé de Fontfroide et cardinal (+1317). In: Les Cisterciens de Languedoc (XIIIe-XIVe siècle). Toulouse 1986 (= Cahiers de Fanjeaux. Collection d'histoire religieuse du Languedoc au XIIIe et au début du XIVe siècle 21), S. 205-231.
Norbert von Xanten. Reisen und Aufenthaltsorte (Karte und Kommentar). In: Norbert von Xanten. Adliger, Ordensstifter, Kirchenfürst. Hg. v. Kaspar Elm. Köln 1984, S. 210-215.
Norbert von Xanten. Vom Wanderprediger zum Kirchenfürsten. In: Norbert von Xanten. Adliger, Ordensstifter, Kirchenfürst. Hg. v. Kaspar Elm. Köln 1984, S. 69-157.
Art. "Protezione episcopale". In: Dizionario degli istituti di perfezione 7 (1983), S. 1036-1038; Art. "Protezione laicale". In: ebd., S. 1038-1045.
Zur Geschichte der Klöster Farfa und San Vincenzo al Volturno im achten Jahrhundert. In: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 62 (1982), S. 1-58.
Rez. zu: Louis Caillet: La papauté d'Avignon et l'Église de France. La politique bénéficiale du Pape Jean XII en France (1316-1334). Préface de Jean Gaudemet. Paris 1975. In: Zeitschrift der Savigny Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonistische Abt. 66 (1980), S. 513-516.
Klöster und Mönche im Mittelalter. Material für eine landesgeschichtlich konzipierte Unterrichtseinheit am Beispiel des saarländischen Klosters Mettlach, mit Vorschlägen zum Unterrichtsgang. In: Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer 19 (1980), S. 28-37.
Die Herrschaft des Nationalsozialismus. In: Dudweiler 977-1977. Hg. v. Peter Blickle. Saarbrücken 1977, S. 405-441.
Rez. zu: Walter Mohr: Geschichte des Herzogtums Lothringen. Bd. I.: Geschichte des Herzogtums Groß-Lothringen 900-1048. Saarbrücken 1974. In: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 23/24 (1975), S. 207-214.
Laienäbte in der Karolingerzeit. Ein Beitrag zum Problem der Adelsherrschaft über die Kirche. In: Mönchtum, Episkopat und Adel zur Gründungszeit des Klosters Reichenau. Hg. v. Arno Borst. Sigmaringen 1974 (= Vorträge und Forschungen 20), S. 397-431.
V. Sonstiges
"Es gibt keinen zweiten Franz Staab". Habilitationsschrift über Erzbischöfe schließt Lücke. In: Heimat am Mittelrhein 54 (2009), 6, S. 2.
Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (20. Oktober 2001): "Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen. Armut, Faulheit und Müßiggang im Spiegel der abendländischen Geschichte".
Beiträge und Beratung für Radio und Fernsehen.
Übersetzung aus dem Französischen (zusammen mit Doris Felten): Jean Leclercq: Die Spiritualität der Zisterzienser. In: Die Zisterzienser. Ordensleben zwischen Ideal und Wirklichkeit. Hg. v. Kaspar Elm [u.a.], Bonn 1980, 2 Köln 1982, S. 149-156.
ca. 30 Artikel für das Lexikon des Mittelalters und das neue Lexikon für Theologie und Kirche
Rezensionen in diversen Zeitschriften (HZ, ZGO, ZRG, RhVjbll [u.a.])
Artikel in Zeitungen
Redaktion: Ordensstudien in der Reihe Berliner Historische Studien hg. vom Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin, bei Duncker & Humblot, Berlin.
Betreuung folgender Dissertationen
Kemper, Joachim: Landesherrschaft, Episkopat und Reformkongregationen. Klosterreformen und kirchlich-monastisches Erneuerungsstreben in Klöstern und Stiften des Wormser Raumes im Spätmittelalter.
Kohl, Thomas: Die lokale Gesellschaft im frühen Mittelalter. Dörfer und Mikroregionen im agilolfingischen und karolingischen Bayern.
Erdmann, Jörg: Päpstliche Benefizialpolitik im 14. Jahrhundert.
Kleinjung, Christine: Frauenklöster des Wormser Raumes im Hoch- und Spätmittelalter.
Blennemann, Gordon: Die Metzer Benediktinerinnen im Mittelalter. Studien zu den Handlungsspielräumen geistlicher Frauen.