Dienstzimmer: Philosophicum 00-572 E-Mail-Adresse: koerntge@uni-mainz.de Telefon: 06131 / 39 - 2 26 64 Sprechstunde: siehe unter Aktuelles |
Vita
- Studium der Geschichtswissenschaft und der Theologie in Bonn und München
- Lehrtätigkeit in Regensburg und Tübingen
- WS 00/01 und SS 01: Lehrstuhlvertretung in München
- WS 06/07–WS 11/12: Professor in Bayreuth
- seit SS 12: Professor in Mainz
Forschungsschwerpunkte
- Frühmittelalterliche Bußbücher
- Königsherrschaft im Früh- und Hochmittelalter
- Bildliche Darstellungen
- Religiöse Praxis und Mentalität
Publikationen
I. Monographien
- Studien zu den Quellen der frühmittelalterlichen Bußbücher (Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter 7) 1993.
- Königsherrschaft und Gottes Gnade. Zu Kontext und Funktion sakraler Vorstellungen in Historiographie und Bildzeugnissen der ottonisch-frühsalischen Zeit (Orbis Mediaevalis. Vorstellungswelten des Mittelalters, hg. v. H.-W. Goetz, W. Hartmann, P. Segl, H. G. Walther, 2) Berlin, 2001.
II. Studienbücher und Handbuchbeiträge
- Ottonen und Salier (Geschichte kompakt – Mittelalter, hg. von Martin Kintzinger), Darmstadt 2002, 4. durchges. u. bibl. aktual. Aufl. 2014.
- Vom Reich der Franken zum Reich der Deutschen (900–1300), in: Oldenbourg Geschichte Lehrbuch, Mittelalter, hg. v. Matthias Meinhardt/Andreas Ranft/Stefan Selzer, München 2007, S. 49–62.
- Die Kirche im 12. Jahrhundert, in: Ökumenische Kirchengeschichte Bd. 2, hg. v. Thomas Kaufmann/Raymund Kottje, 2008, S. 13–61.
III. Herausgeberschaft
- Orbis mediaevalis. Vorstellungswelten des Mittelalters, hg. v. Hans–Werner Goetz/Ludger Körntgen (bis 2009: Wilfried Hartmann)/Peter Segl/Helmut G. Walther, Berlin 1999ff.
- Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter. Begründet von Raymund Kottje und Hubert Mordek, hg. v. Ludger Körntgen/Karl Ubl, Sigmaringen 1982ff., Ostfildern 2015ff
- Paenitentialia Franciae, Italiae et Hispaniae saeculi VIII–XI, CCSL 156, Editor Generalis (bis 2009): Raymund Kottje, Editores Generales (ab 2009): Ludger Körntgen/Rob Meens, Turnhout 1994ff.
- Historisches Jahrbuch, hg. im Auftrag der Görres Gesellschaft v. Karl-Heinz Braun/ Thomas Brechenmacher/ Wilhelm Damberg/ Amalie Fößel/ Britta Kägler/ Christoph Kampmann/ Ludger Körntgen/ Bernhard Löffler, Freiburg u. München.
- Kraftprobe Herrschaft, hg. von Heike Grieser/Heide Frielinghaus/Sebastian Grätz/Ludger Körntgen/Johannes Pahlitzsch/Doris Prechel, Göttingen 2019ff.
IV. Edition
- (Mitarbeit:) Paenitentialia minora Franciae et Italiae s. VIII–IX, ed. R. Kottje, coop. L. Körntgen/U. Spengler-Reffgen (Paenitentialia Franciae, Italiae et Hispaniae saeculi VIII–XI, ed. R. Kottje, Tomus I) CCSL 156, Turnhout 1994.
V. Sammelbände
- Patterns of Episcopal Power. Bishops in Tenth and Eleventh Century Western Europe / Strukturen bischöflicher Herrschaftsgewalt im westlichen Europa des 10. und 11. Jahrhunderts, hg. v. Ludger Körntgen u. Dominik Waßenhoven (Prinz-Albert-Forschungen 6), Berlin/Boston 2011.
- Religion and Politics in the Middle Ages. Germany and England by Comparison / Religion und Politik im Mittelalter. Deutschland und England im Vergleich, hg. v. Ludger Körntgen u. Dominik Waßenhoven (Prinz-Albert-Studien 29), Berlin/Boston 2013.
VI. Beiträge
- Art.
Mönchsbeichte
, in: LexMA V, 1991, Sp. 1618. - Ein italienisches Bußbuch und seine fränkischen Quellen. Das anonyme Paenitentiale der Handschrift Vatikan, Arch. S. Pietro H 58, in: Aus Archiven und Bibliotheken. FS Raymund Kottje, hrg. v. H. Mordek, 1992, S. 189–205.
- Art.
Laienbeichte
, in: LexMA VI, 1993, Sp. 747. - Art.
Bußbücher
, LThK3 II, 1994, Sp. 822–824. - Die europäische Stadt um 1250. Ein Kolloquium im Alten Reichstag Regensburg vom 16.–19. Februar 1995 (Bericht), ZfG 43 (1995) S. 547–550.
- Art.
Redemption
, in: LexMA VII, 1995, Sp. 535. - Art.
Bußbücher
, in: Lexikon für Kirchen- und Staatskirchenrecht, hg. v. I. Riedel-Spangenberger, A. Freiherr v. Campenhausen u. R. Sebott, Bd. 1, 2000, S. 307–309. - Königtum, Adel und Kirche: Das ottonische Reich im 10. Jahrhundert, in: The Neighbours of Poland in the 10th Century, hg. v. Przemyslaw Urbanczyk, Warschau 2000, S. 79–109.
- Gandersheim und die Ottonen, in: Das Gandersheimer Runenkästchen. Internationales Kolloquium, Braunschweig, 24.–26. März 1999 (Kolloquiumsbände des Herzog Anton Ulrich-Museums 1) hg. v. Regine Marth, 2000, S. 121–138.
- Art.
Kirchenbuße
, in: Hoops-RGA2, Bd. 16, S. 561–564. - Fortschreibung frühmittelalterlicher Bußpraxis. Burchards
Liber corrector
und seine Quellen, in: Bischof Burchard von Worms. 1000–1025, hg. v. Wilfried Hartmann (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 100, Mainz 2000) S. 199–226. - Inprimis Herimanni ducis assensu. Zur Funktion von D. H.II. 34 im Konflikt zwischen Heinrich II. und Hermann von Schwaben, in: Frühmittelalterliche Studien 34 (2000) S. 159–185
- Herrscher und Dynastien. Die Akteure der Zeit um 1000, in: Europas Mitte um 1000. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Archäologie, hrg. v. Alfred Wieczorek u. Hans-Martin Hinz, Band 2, 2000, S. 745–748.
- Art.
Kompositionssysteme
, in: Hoops-RGA² 17 (2001) S. 179f. - Starke Frauen: Edgith, Adelheid und Theophanu, in: Otto der Große. Magdeburg und Europa, Essayband zur Ausstellung Magdeburg 2001, S. 119–132.
- The Emperor and his Friends. The Ottonian realm in Year 1000, in: Europe around the year 1000, hg. v. Przemyslaw Urbanczyk, Warschau 2001, S. 465–489.
- Art.
Königtum
, in: RGG4 4, 2001, Sp.1589f. Schaffhauser Pontifikale
, in: Kaiser Heinrich II. 1002–1024, hg. v. Josef Kirmeier/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter/Evamaria Brockhoff, 2002, S. 178f.- König und Priester. Das sakrale Königtum der Ottonen zwischen Herrschaftspraxis, Herrschaftstheologie und Heilssorge, in: Die Ottonen. Kunst, Architektur und Geschichte, hg. v. Klaus Gereon Beuckers/Johannes Cramer/Michael Imhof, Petersberg/Darmstadt 2002, S. 51–61.
- Zwischen Herrschern und Heiligen. Zum Verhältnis von Königsnähe und Eigeninteresse bei den ottonischen Familiengemeinschaften, in: Herrschaft, Liturgie und Raum. Studien zur mittelalterlichen Geschichte des Frauenstifts Essen, hg. v. Katrinette Bodarwé u. Thomas Schilp (Essener Forschungen zum Frauenstift 1) Essen 2002, S. 7–23.
- Das ritterliche Turnier, in: Damals 4 (2003) S. 32–39.
- Repräsentation – Selbstdarstellung – Herrschaftsrepräsentation. Anmerkungen zur Begrifflichkeit der Frühmittelalterforschung, in: Propaganda – Selbstdarstellung – Repräsentation im römischen Kaiserreich des 1. Jh.s n. Chr., hg. v. Gregor Weber/Martin Zimmermann (Historia-Einzelschrift 164) 2003, S. 85–101.
- Living in Different times. Germany between 1000 and 1100: Two Centuries for the Price of one, in: The Neighbours of Poland in the 11th Century, hg. v. Przemyslaw Urbanczyk, Warschau 2002 (2003), S. 89–109.
- Der Excarpsus Cummeani, ein Bußbuch aus Corbie? in: Scientia Veritatis. FS Hubert Mordek, hg. v. Oliver Münsch u. Thomas Zotz, Ostfildern 2004, S. 59–75.
- Art.
Sakralkönigtum, §19, Ottonen/Salier/frühe Kapetinger
, in: Hoops-RGA² 26, 2004, S. 266–272. - Art.
Salbung. IV. Kirchengeschichtlich
, RGG4 7, 2004, Sp. 794f. - Herrschaftslegitimation und Heilserwartung. Ottonische Herrscherbilder im Kontext liturgischer Handschriften, in: Memoria. Erinnern und Vergessen in der Kultur des Mittelalters, hg. v. Michael Borgolte, Cosimo Damiano Fonseca u. Hubert Houben, Bologna 2005, S. 29–47.
- Canon
Law and the Practice of Penance: Burchard of Worms’s Penitential, in: Early Medieval Europe 14,1 (2006), S. 103–117. - Kanonisches Recht und Bußpraxis. Zu Kontext und Funktion des Paenitentiale Excarpsus Cummeani, in: Medieval Church Law and the Origins of the Western Legal Tradition. FS Kenneth Pennington, hg. v. Wolfgang P. Müller u. Mary E. Sommar, Washington, D.C. 2006, S. 17–32.
- Otto der Große und Magdeburg. Das Heilige Reich und das neue Europa, in: Paneuropa Deutschland 29,2 (2006) S. 18–21.
- Bußbuch und Bußpraxis in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts, in: Recht und Gericht in Kirche und Welt um 900, hg. v. Wilfried Hartmann, Schriften des Historischen Kollegs, 2007, S. 197–215.
- Bekehrung mit dem Schwert? Heidenmission und Sachsenkriege, in: Katholisches Sonntagsblatt 36 (2008), S. 32f.
Sakrales Königtum
undEntsakralisierung
in der Polemik um Heinrich IV., in: Heinrich IV., hg. v. Gerd Althoff (Vorträge und Forschungen 69) 2009, S. 127–160.- Heidenkrieg und Bistumsgründung. Glaubensverbreitung als Herrscheraufgabe bei Karolingern und Ottonen, in: Krieg und Christentum. Religiöse Gewalttheorien in der Kriegserfahrung des Westens, hg. v. Andreas Holzem (Krieg in der Geschichte 50) 2009, S. 281–304.
- Möglichkeiten und Grenzen religiöser Herrschaftslegitimation. Zu den Dynastiewechseln 751 und 918/919, in: Der frühmittelalterliche Staat – europäische Perspektiven, hg. v. Walter Pohl u. Veronika Wieser (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 16) 2009, S. 369–389.
- Das Verhältnis der Staufer zu Papst und Kirche, in: Die Staufer und Italien. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa. Bd. 1: Essays, hg. v. Alfred Wieczorek/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter, 2010, S. 107–115.
- Gisela, in: Die Kaiserinnen des Mittelalters, hg. v. Amalie Fößel, 2011, S. 100–122.
- Introduction, in: Patterns of Episcopal Power. Bishops in Tenth and Eleventh Century Western Europe / Strukturen bischöflicher Herrschaftsgewalt im westlichen Europa des 10. und 11. Jahrhunderts, hg. v. Ludger Körntgen u. Dominik Waßenhoven (Prinz-Albert-Forschungen 6) 2011, S. 11–15.
Lernprozesse
undimperiale Konzepte
. Die Kaiserkrönung Ottos I. durch Papst Johannes XII. im Jahr 962 und ihre Fernwirkung, in: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern, 5/2012, S. 41–43.- Der Investiturstreit und das Verhältnis von Religion und Politik im Frühmittelalter, in: Religion and Politics in the Middle Ages. Germany and England by Comparison / Religion und Politik im Mittelalter. Deutschland und England im Vergleich (Prinz-Albert-Studien 29) 2013, S. 89–115.
- Bildtheologie und Medientheorie in der Religiositätsgeschichte des Westens, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 30 (2011), S. 13–30 [erschienen 2013].
- Herrscherbild im Wandel – Ein Neuansatz in staufischer Zeit? In: BarbarossaBilder. Entstehungskontexte, Erwartungshorizonte, Verwendungszusammenhänge, hg. v. Knut Görich/Romedio Schmitz-Esser, 2014, S. 32–45.
- Unerbetener Rat und stellvertretende Beschämung. Fiktion und Vermeidung von Kommunikation bei Kaiser Heinrich II. (1002–1024), in: Interpassives Mittelalter? Interpassivität in mediävistischer Diskussion, hg. v. Silvan Wagner (Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft 34) 2015, S. 157–185.
- Angelsächsische Franken und römische Bayern? Politische Loyalitäten und der Blick nach Rom im frühmittelalterlichen Bayern, in: Bayerische Römer – römische Bayern. Lebensgeschichten aus Vor- und Frühmoderne, hg. v. Rainald Becker/Dieter J. Weiß (Bayerische Landesgeschichte und europäische Regionalgeschichte 2), 2016, S. 19–43.
- Sviluppo istitutionale e importanza politica della Chiesa nell’Impero del pieno Medioevo, in: Storia religiosa della Germania, hg. v. Luciano Vaccaro, Mailand 2016, S. 87–116.
- Bonifatius, Bayern und das fränkische Kirchenrecht. Zur Überlieferung des Capitulare Papst Gregors II. für Bayern (716), in: Konstanz und Wandel. Religiöse Lebensformen im europäischen Mittelalter, hg. v. Gordon Blennemann/Christine Kleinjung/Thomas Kohl, Affalterbach 2016, S. 33–56.
- Politische Wirren und kirchliche Ordnung. Die Synode von Hohenaltheim im Jahr 916 und die Anfänge der deutschen Geschichte, in: Rieser Kulturtage. Dokumentation, XXI (2016), S. 237–256.
- Poenitentiale Theodori, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, hg. v. Albrecht Cordes, Hans-Peter Haferkamp, Heiner Lück, Dieter Werkmüller und Christa Bertelsmeier-Kierst, 27. Lieferung, Personalkredit, Realkredit – Precaria, Berlin 2018, S. 634-636.
- Mantische Bestimmungen in den frühmittelalterlichen Bußbüchern (7.–9. Jahrhundert), in: Klaus Herbers/Hans-Christian Lehner (Hg.), Mittelalterliche Rechtssammlungen und mantische Praktiken, Göttingen 2020, S. 65–83.
- Pippins Königserhebung von 751 und der Papst. Die Narrative der Reichsannalen und der Fredegar-Fortsetzung, in: Pippin der Jüngere und die Erneuerung des Frankenreichs, hg. v. Karl Ubl/Patrick Breternitz (Relectio 3) Ostfildern 2020, S. 37–65.
- Bußbücher, in: Germanische Altertumskunde Online, hg. von Sebastian Brather/Wilhelm Heizmann/ Steffen Patzold. Berlin/New York 2010 (2021). https://www.degruyter.com/database/ GAO/entry/RGA_816_v2/html. Zugriff 2021-09-07.
- Cappenberger Johannesreliquiar und staufische Reichskrone. Zwei Fallbeispiele für eine Hermeneutik materieller Überlieferung, in: StauferDinge. Materielle Kultur der Stauferzeit in neuer Perspektive, hg. v. Richard Engl/Jan Keupp/Markus Krumm/Romedio Schmitz-Esser, Regensburg 2022, S. 245–257.