Prof. Dr. Ludger Körntgen

Foto Prof. Dr. Ludger Körntgen Dienstzimmer: Philosophicum 00-572
E-Mail-Adresse: koerntge@uni-mainz.de
Telefon: 06131 / 39 - 2 26 64
Sprechstunde: siehe unter Aktuelles

Vita

  • Studium der Geschichtswissenschaft und der Theologie in Bonn und München
  • Lehrtätigkeit in Regensburg und Tübingen
  • WS 00/01 und SS 01: Lehrstuhlvertretung in München
  • WS 06/07–WS 11/12: Professor in Bayreuth
  • seit SS 12: Professor in Mainz

Forschungsschwerpunkte

  • Frühmittelalterliche Bußbücher
  • Königsherrschaft im Früh- und Hochmittelalter
  • Bildliche Darstellungen
  • Religiöse Praxis und Mentalität

Publikationen

I. Monographien

  1. Studien zu den Quellen der frühmittelalterlichen Bußbücher (Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter 7) 1993.
  2. Königsherrschaft und Gottes Gnade. Zu Kontext und Funktion sakraler Vorstellungen in Historiographie und Bildzeugnissen der ottonisch-frühsalischen Zeit (Orbis Mediaevalis. Vorstellungswelten des Mittelalters, hg. v. H.-W. Goetz, W. Hartmann, P. Segl, H. G. Walther, 2) Berlin, 2001.

II. Studienbücher und Handbuchbeiträge

  1. Ottonen und Salier (Geschichte kompakt – Mittelalter, hg. von Martin Kintzinger), Darmstadt 2002, 4. durchges. u. bibl. aktual. Aufl. 2014.
  2. Vom Reich der Franken zum Reich der Deutschen (900–1300), in: Oldenbourg Geschichte Lehrbuch, Mittelalter, hg. v. Matthias Meinhardt/Andreas Ranft/Stefan Selzer, München 2007, S. 49–62.
  3. Die Kirche im 12. Jahrhundert, in: Ökumenische Kirchengeschichte Bd. 2, hg. v. Thomas Kaufmann/Raymund Kottje, 2008, S. 13–61.

III. Herausgeberschaft

  1. Orbis mediaevalis. Vorstellungswelten des Mittelalters, hg. v. Hans–Werner Goetz/Ludger Körntgen (bis 2009: Wilfried Hartmann)/Peter Segl/Helmut G. Walther, Berlin 1999ff.
  2. Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter. Begründet von Raymund Kottje und  Hubert Mordek, hg. v. Ludger Körntgen/Karl Ubl, Sigmaringen 1982ff., Ostfildern 2015ff
  3. Paenitentialia Franciae, Italiae et Hispaniae saeculi VIII–XI, CCSL 156, Editor Generalis (bis 2009): Raymund Kottje, Editores Generales (ab 2009): Ludger Körntgen/Rob Meens, Turnhout 1994ff.
  4. Historisches Jahrbuch, hg. im Auftrag der Görres Gesellschaft v. Karl-Heinz Braun/ Thomas Brechenmacher/ Wilhelm Damberg/ Amalie Fößel/ Britta Kägler/ Christoph Kampmann/ Ludger Körntgen/ Bernhard Löffler, Freiburg u. München.
  5. Kraftprobe Herrschaft, hg. von Heike Grieser/Heide Frielinghaus/Sebastian Grätz/Ludger Körntgen/Johannes Pahlitzsch/Doris Prechel, Göttingen 2019ff.

IV. Edition

  • (Mitarbeit:) Paenitentialia minora Franciae et Italiae s. VIII–IX, ed. R. Kottje, coop. L. Körntgen/U. Spengler-Reffgen (Paenitentialia Franciae, Italiae et Hispaniae saeculi VIII–XI, ed. R. Kottje, Tomus I) CCSL 156, Turnhout 1994.

V. Sammelbände

  1. Patterns of Episcopal Power. Bishops in Tenth and Eleventh Century Western Europe / Strukturen bischöflicher Herrschaftsgewalt im westlichen Europa des 10. und 11. Jahrhunderts, hg. v. Ludger Körntgen u. Dominik Waßenhoven (Prinz-Albert-Forschungen 6), Berlin/Boston 2011.
  2. Religion and Politics in the Middle Ages. Germany and England by Comparison / Religion und Politik im Mittelalter. Deutschland und England im Vergleich, hg. v. Ludger Körntgen u. Dominik Waßenhoven (Prinz-Albert-Studien 29), Berlin/Boston 2013.

VI. Beiträge

  1. Art. Mönchsbeichte, in: LexMA V, 1991, Sp. 1618.
  2. Ein italienisches Bußbuch und seine fränkischen Quellen. Das anonyme Paenitentiale der Handschrift Vatikan, Arch. S. Pietro H 58, in: Aus Archiven und Bibliotheken. FS Raymund Kottje, hrg. v. H. Mordek, 1992, S. 189–205.
  3. Art. Laienbeichte, in: LexMA VI, 1993, Sp. 747.
  4. Art. Bußbücher, LThK3 II, 1994, Sp. 822–824.
  5. Die europäische Stadt um 1250. Ein Kolloquium im Alten Reichstag Regensburg vom 16.–19. Februar 1995 (Bericht), ZfG 43 (1995) S. 547–550.
  6. Art. Redemption, in: LexMA VII, 1995, Sp. 535.
  7. Art. Bußbücher, in: Lexikon für Kirchen- und Staatskirchenrecht, hg. v. I. Riedel-Spangenberger, A. Freiherr v. Campenhausen u. R. Sebott, Bd. 1, 2000, S. 307–309.
  8. Königtum, Adel und Kirche: Das ottonische Reich im 10. Jahrhundert, in: The Neighbours of Poland in the 10th Century, hg. v. Przemyslaw Urbanczyk, Warschau 2000, S. 79–109.
  9. Gandersheim und die Ottonen, in: Das Gandersheimer Runenkästchen. Internationales Kolloquium, Braunschweig, 24.–26. März 1999 (Kolloquiumsbände des Herzog Anton Ulrich-Museums 1) hg. v. Regine Marth, 2000, S. 121–138.
  10. Art. Kirchenbuße, in: Hoops-RGA2, Bd. 16, S. 561–564.
  11. Fortschreibung frühmittelalterlicher Bußpraxis. Burchards Liber corrector und seine Quellen, in: Bischof Burchard von Worms. 1000–1025, hg. v. Wilfried Hartmann (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 100, Mainz 2000) S. 199–226.
  12. Inprimis Herimanni ducis assensu. Zur Funktion von D. H.II. 34 im Konflikt zwischen Heinrich II. und Hermann von Schwaben, in: Frühmittelalterliche Studien 34 (2000) S. 159–185
  13. Herrscher und Dynastien. Die Akteure der Zeit um 1000, in: Europas Mitte um 1000. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Archäologie, hrg. v. Alfred Wieczorek u. Hans-Martin Hinz, Band 2, 2000, S. 745–748.
  14. Art. Kompositionssysteme, in: Hoops-RGA² 17 (2001) S. 179f.
  15. Starke Frauen: Edgith, Adelheid und Theophanu, in: Otto der Große. Magdeburg und Europa, Essayband zur Ausstellung Magdeburg 2001, S. 119–132.
  16. The Emperor and his Friends. The Ottonian realm in Year 1000, in: Europe around the year 1000, hg. v. Przemyslaw Urbanczyk, Warschau 2001, S. 465–489.
  17. Art. Königtum, in: RGG4 4, 2001, Sp.1589f.
  18. Schaffhauser Pontifikale, in: Kaiser Heinrich II. 1002–1024, hg. v. Josef Kirmeier/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter/Evamaria Brockhoff, 2002, S. 178f.
  19. König und Priester. Das sakrale Königtum der Ottonen zwischen Herrschaftspraxis, Herrschaftstheologie und Heilssorge, in: Die Ottonen. Kunst, Architektur und Geschichte, hg. v. Klaus Gereon Beuckers/Johannes Cramer/Michael Imhof, Petersberg/Darmstadt 2002, S. 51–61.
  20. Zwischen Herrschern und Heiligen. Zum Verhältnis von Königsnähe und Eigeninteresse bei den ottonischen Familiengemeinschaften, in: Herrschaft, Liturgie und Raum. Studien zur mittelalterlichen Geschichte des Frauenstifts Essen, hg. v. Katrinette Bodarwé u. Thomas Schilp (Essener Forschungen zum Frauenstift 1) Essen 2002, S. 7–23.
  21. Das ritterliche Turnier, in: Damals 4 (2003) S. 32–39.
  22. Repräsentation – Selbstdarstellung – Herrschaftsrepräsentation. Anmerkungen zur Begrifflichkeit der Frühmittelalterforschung, in: Propaganda – Selbstdarstellung – Repräsentation im römischen Kaiserreich des 1. Jh.s n. Chr., hg. v. Gregor Weber/Martin Zimmermann (Historia-Einzelschrift 164) 2003, S. 85–101.
  23. Living in Different times. Germany between 1000 and 1100: Two Centuries for the Price of one, in: The Neighbours of Poland in the 11th Century, hg. v. Przemyslaw Urbanczyk, Warschau 2002 (2003), S. 89–109.
  24. Der Excarpsus Cummeani, ein Bußbuch aus Corbie? in: Scientia Veritatis. FS Hubert Mordek, hg. v. Oliver Münsch u. Thomas Zotz, Ostfildern 2004, S. 59–75.
  25. Art. Sakralkönigtum, §19, Ottonen/Salier/frühe Kapetinger, in: Hoops-RGA² 26, 2004, S. 266–272.
  26. Art. Salbung. IV. Kirchengeschichtlich, RGG4 7, 2004, Sp. 794f.
  27. Herrschaftslegitimation und Heilserwartung. Ottonische Herrscherbilder im Kontext liturgischer Handschriften, in: Memoria. Erinnern und Vergessen in der Kultur des Mittelalters, hg. v. Michael Borgolte, Cosimo Damiano Fonseca u. Hubert Houben, Bologna 2005, S. 29–47.
  28. Canon
    Law and the Practice of Penance: Burchard of Worms’s Penitential, in: Early Medieval Europe 14,1 (2006), S. 103–117.
  29. Kanonisches Recht und Bußpraxis. Zu Kontext und Funktion des Paenitentiale Excarpsus Cummeani, in: Medieval Church Law and the Origins of the Western Legal Tradition. FS Kenneth Pennington, hg. v. Wolfgang P. Müller u. Mary E. Sommar, Washington, D.C. 2006, S. 17–32.
  30. Otto der Große und Magdeburg. Das Heilige Reich und das neue Europa, in: Paneuropa Deutschland 29,2 (2006) S. 18–21.
  31. Bußbuch und Bußpraxis in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts, in: Recht und Gericht in Kirche und Welt um 900, hg. v. Wilfried Hartmann, Schriften des Historischen Kollegs, 2007, S. 197–215.
  32. Bekehrung mit dem Schwert? Heidenmission und Sachsenkriege, in: Katholisches Sonntagsblatt 36 (2008), S. 32f.
  33. Sakrales Königtum und Entsakralisierung in der Polemik um Heinrich IV., in: Heinrich IV., hg. v. Gerd Althoff (Vorträge und Forschungen 69) 2009, S. 127–160.
  34. Heidenkrieg und Bistumsgründung. Glaubensverbreitung als Herrscheraufgabe bei Karolingern und Ottonen, in: Krieg und Christentum. Religiöse Gewalttheorien in der Kriegserfahrung des Westens, hg. v. Andreas Holzem (Krieg in der Geschichte 50) 2009, S. 281–304.
  35. Möglichkeiten und Grenzen religiöser Herrschaftslegitimation. Zu den Dynastiewechseln 751 und 918/919, in: Der frühmittelalterliche Staat – europäische Perspektiven, hg. v. Walter Pohl u. Veronika Wieser (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 16) 2009, S. 369–389.
  36. Das Verhältnis der Staufer zu Papst und Kirche, in: Die Staufer und Italien. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa. Bd. 1: Essays, hg. v. Alfred Wieczorek/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter, 2010, S. 107–115.
  37. Gisela, in: Die Kaiserinnen des Mittelalters, hg. v. Amalie Fößel, 2011, S. 100–122.
  38. Introduction, in: Patterns of Episcopal Power. Bishops in Tenth and Eleventh Century Western Europe / Strukturen bischöflicher Herrschaftsgewalt im westlichen Europa des 10. und 11. Jahrhunderts, hg. v. Ludger Körntgen u. Dominik Waßenhoven (Prinz-Albert-Forschungen 6) 2011, S. 11–15.
  39. Lernprozesse und imperiale Konzepte. Die Kaiserkrönung Ottos I. durch Papst Johannes XII. im Jahr 962 und ihre Fernwirkung, in: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern, 5/2012, S. 41–43.
  40. Der Investiturstreit und das Verhältnis von Religion und Politik im Frühmittelalter, in: Religion and Politics in the Middle Ages. Germany and England by Comparison / Religion und Politik im Mittelalter. Deutschland und England im Vergleich (Prinz-Albert-Studien 29) 2013, S. 89–115.
  41. Bildtheologie und Medientheorie in der Religiositätsgeschichte des Westens, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 30 (2011), S. 13–30 [erschienen 2013].
  42. Herrscherbild im Wandel – Ein Neuansatz in staufischer Zeit? In: BarbarossaBilder. Entstehungskontexte, Erwartungshorizonte, Verwendungszusammenhänge, hg. v. Knut Görich/Romedio Schmitz-Esser, 2014, S. 32–45.
  43. Unerbetener Rat und stellvertretende Beschämung. Fiktion und Vermeidung von Kommunikation bei Kaiser Heinrich II. (1002–1024), in: Interpassives Mittelalter? Interpassivität in mediävistischer Diskussion, hg. v. Silvan Wagner (Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft 34) 2015, S. 157–185.
  44. Angelsächsische Franken und römische Bayern? Politische Loyalitäten und der Blick nach Rom im frühmittelalterlichen Bayern, in: Bayerische Römer – römische Bayern. Lebensgeschichten aus Vor- und Frühmoderne, hg. v. Rainald Becker/Dieter J. Weiß (Bayerische Landesgeschichte und europäische Regionalgeschichte 2), 2016, S. 19–43.
  45. Sviluppo istitutionale e importanza politica della Chiesa nell’Impero del pieno Medioevo, in: Storia religiosa della Germania, hg. v. Luciano Vaccaro, Mailand 2016, S. 87–116.
  46. Bonifatius, Bayern und das fränkische Kirchenrecht. Zur Überlieferung des Capitulare Papst Gregors II. für Bayern (716), in: Konstanz und Wandel. Religiöse Lebensformen im europäischen Mittelalter, hg. v. Gordon Blennemann/Christine Kleinjung/Thomas Kohl, Affalterbach 2016, S. 33–56.
  47. Politische Wirren und kirchliche Ordnung. Die Synode von Hohenaltheim im Jahr 916 und die Anfänge  der deutschen Geschichte, in: Rieser Kulturtage. Dokumentation, XXI (2016), S. 237–256.
  48. Poenitentiale Theodori, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, hg. v. Albrecht Cordes, Hans-Peter Haferkamp, Heiner Lück, Dieter Werkmüller und Christa Bertelsmeier-Kierst, 27. Lieferung, Personalkredit, Realkredit – Precaria, Berlin 2018, S. 634-636.
  49. Mantische Bestimmungen in den frühmittelalterlichen Bußbüchern (7.–9. Jahrhundert), in: Klaus Herbers/Hans-Christian Lehner (Hg.),   Mittelalterliche Rechtssammlungen und mantische Praktiken, Göttingen 2020, S. 65–83.
  50. Pippins Königserhebung von 751 und der Papst. Die Narrative der Reichsannalen und der Fredegar-Fortsetzung, in: Pippin der Jüngere und die Erneuerung des Frankenreichs, hg. v. Karl Ubl/Patrick Breternitz (Relectio 3) Ostfildern 2020, S. 37–65.
  51. Bußbücher, in: Germanische Altertumskunde Online, hg. von Sebastian Brather/Wilhelm Heizmann/ Steffen Patzold. Berlin/New York 2010 (2021). https://www.degruyter.com/database/ GAO/entry/RGA_816_v2/html. Zugriff  2021-09-07.
  52. Cappenberger Johannesreliquiar und staufische Reichskrone. Zwei Fallbeispiele für eine Hermeneutik materieller Überlieferung, in: StauferDinge. Materielle Kultur der Stauferzeit in neuer Perspektive, hg. v. Richard Engl/Jan Keupp/Markus Krumm/Romedio Schmitz-Esser, Regensburg 2022, S. 245–257.