Vorlesung Mittelalter/ Landesgeschichte: Von Bonifatius zum Geistlichen Fürstentum. Grundzüge des religiösen und kirchlichen Lebens im fränkischen und deutschen Reich (8.–13. Jh.)
Dozent:innen: apl. Prof. Dr. Ernst-Dieter HehlKurzname: VL Aufbaumodul
Kurs-Nr.: 07.068.260b
Kurstyp: Vorlesung
Voraussetzungen / Organisatorisches
B.A., M.A., M.Ed. Geschichte: Diese Vorlesung ist Teil des Aufbaumoduls Mittelalterliche Geschichte. (B.A.: Dieses Aufbaumodul setzt den Nachweis des Latinums bzw. der staatlichen Ergänzungsprüfung Latein und den erfolgreichen Besuch des Basismoduls Mittelalterliche Geschichte voraus.) Die Vorlesung ist unbenotet.Staatsexamen/Magister: Keine besonderen Voraussetzungen.
Eine Gasthörerschaft ist selbstverständlich immer möglich.
Empfohlene Literatur
Leppin, Volker: Geschichte des mittelalterlichen Christentums, Tübingen 2012; Kaufmann, Thomas / Kottje, Raymund / Moeller, Bernd / Wolf, Hubert (Hgg.): Ökumenische Kirchengeschichte, Bd.1 und 2, Darmstadt 2006 und 2008; Angenendt, Arnold: Geschichte der Religiösität im Mittelalter, Darmstadt 1997, 4. Aufl. 2009; Clemens, Lukas / Felten, Franz J. / Schnettger, Matthias (Hgg.): Kreuz – Rad – Löwe. Rheinland-Pfalz. Ein Land und seine Geschichte, Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ende des Alten Reiches, Mainz 2012 (dort die Abschnitte zur Kirchengeschichte von Franz J. Felten und Ernst-Dieter Hehl); Friedhelm Jürgensmeier (Hg.): Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte, Bd. 1: Christliche Antike und Mittelalter (Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte 6, 1), Würzburg 2000.Inhalt
Die Vorlesung verknüpft kirchlich-politische Ereignis- und Verfassungsgeschichte mit kultur- und frömmigkeitsgeschichtlichen Querschnitten. Stichworte sind: Politische Rolle der Bischöfe (und Äbte/Äbtissinnen), ihre Beziehungen zum König, ihre Konkurrenz untereinander – kirchliche Einrichtungen als Träger von Bildung und Schriftlichkeit – religiös verstandene Buße als Modell gesellschaftlicher Konfliktlösung – Religion und Alltag – religiöse Lebensentwürfe von Männern und Frauen. Für all das bietet die Geschichte der Mainzer Kirche viele Beispiele. Die Vorlesung wendet sich deshalb auch an landesgeschichtlich Interessierte; insgesamt soll sie die zentrale Rolle kirchlicher und religiöser Fragen für das Verständnis des Mittelalters verdeutlichen.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
24.04.2015 (Freitag) | 08:00 - 10:00 | 00 461 P11 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
08.05.2015 (Freitag) | 08:00 - 10:00 | 00 461 P11 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
15.05.2015 (Freitag) | 08:00 - 10:00 | 00 461 P11 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
22.05.2015 (Freitag) | 08:00 - 10:00 | 00 461 P11 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
29.05.2015 (Freitag) | 08:00 - 10:00 | 00 461 P11 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.06.2015 (Freitag) | 08:00 - 10:00 | 00 461 P11 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
12.06.2015 (Freitag) | 08:00 - 10:00 | 00 461 P11 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
19.06.2015 (Freitag) | 08:00 - 10:00 | 00 461 P11 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
26.06.2015 (Freitag) | 08:00 - 10:00 | 00 461 P11 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
03.07.2015 (Freitag) | 08:00 - 10:00 | 00 461 P11 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
10.07.2015 (Freitag) | 08:00 - 10:00 | 00 461 P11 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
17.07.2015 (Freitag) | 08:00 - 10:00 | 00 461 P11 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
24.07.2015 (Freitag) | 08:00 - 10:00 | 00 461 P11 1141 - Philosophisches Seminargebäude |