Hauptseminar Mittelalter: Otto der Große 936-973
Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Ludger KörntgenKurzname: HS.MA.Otto.Gr
Kurs-Nr.: 07.068.270b
Kurstyp: Hauptseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
B.A. Geschichte: Dieses Hauptseminar ist Teil des Aufbaumoduls Mittelalterliche Geschichte. Dieses Aufbaumodul setzt den Nachweis des Latinums bzw. der staatlichen Ergänzungsprüfung Latein und den erfolgreichen Besuch des Basismoduls Mittelalterliche Geschichte voraus. Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.M.A. Geschichte, M.Ed. Geschichte: Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote. Hinzu kommt das Referat als Studienleistung.
Staatsexamen/Magister: Studierende der alten Studiengänge können auf der Grundlage einer Hausarbeit einen benoteten Schein erwerben.
B.A. Geschichte: Dieses Hauptseminar ist Teil des Aufbaumoduls Mittelalterliche Geschichte. Dieses Aufbaumodul setzt den Nachweis des Latinums bzw. der staatlichen Ergänzungsprüfung Latein und den erfolgreichen Besuch des Basismoduls Mittelalterliche Geschichte voraus. Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote. M.A. Geschichte, M.Ed. Geschichte: Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote. Hinzu kommt das Referat als Studienleistung. Staatsexamen/Magister: Studierende der alten Studiengänge können auf der Grundlage einer Hausarbeit einen benoteten Schein erwerben.
Empfohlene Literatur
Johannes Laudage, Otto der Große 912–973. Eine Biographie, Regensburg 2001; Matthias Becher, Otto der Große. Kaiser und Reich. Eine Biographie, München 2012; Hagen Keller/Gerd Althoff, Die Zeit der späten Karolinger und der Ottonen. Krisen und Konsolidierungen 888–1024 (Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte. Zehnte, völlig neu bearb. Auflage, Bd. 3) Stuttgart 2008.Inhalt
Die Kaiserkrönung Ottos des Großen im Jahr 962 begründete eine Kontinuität in der europäischen Geschichte, die erst im Jahr 1806 ihr Ende fand. Die jahrzehntelange Herrschaft des zweiten Königs aus der Familie der Liudolfinger/Ottonen war allerdings auch unter anderen Gesichtspunkten reich an Ereignissen und Problemen, die im kulturellen Gedächtnis bis heute präsent sind oder sogar noch in der politischen Geographie der Gegenwart nachwirken: Die Lechfeldschlacht gegen die Ungarn gehört ebenso dazu wie die Errichtung des Erzbistums Magdeburg; von langfristiger politischer Bedeutung war nicht zuletzt der Zusammenhalt der verschiedenen ethnischen Gruppen und politischen Verbände des ehemaligen ostfränkischen Reichs, die schon bald nach Ottos Tod von ihren Nachbarn als „Deutsche“ bezeichnet wurden. Das Seminar will die langfristigen Wirkungen und die aktuellen Konstellationen dieser Entwicklungen unterscheiden und zugleich nach den Strukturen und Bedingungen fragen, die Ottos Herrschaft ermöglicht haben oder erst durch deren lange Dauer ausgebildet worden sind.Zusätzliche Informationen
Die propädeutischen Kenntnisse der Epoche werden vorausgesetzt.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
22.10.2012 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 01 718 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
29.10.2012 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 01 718 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.11.2012 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 01 718 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
12.11.2012 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 01 718 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
19.11.2012 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 01 718 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
26.11.2012 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 01 718 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
03.12.2012 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 01 718 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
10.12.2012 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 01 718 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
17.12.2012 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 01 718 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
07.01.2013 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 01 718 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
14.01.2013 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 01 718 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
21.01.2013 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 01 718 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
28.01.2013 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 01 718 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.02.2013 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 01 718 1141 - Philosophisches Seminargebäude |