Wintersemester 2015/16

Übung Mittelalterliche Geschichte: Erzählte Geschichte(n) bei Widukind von Corvey

Dozent:innen: Eric Freund
Kurzname: Ü.Mittelalter.Gesch.
Kurs-Nr.: 07.068.150
Kurstyp: Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

B.A. Geschichte: Diese Übung ist Bestandteil des Moduls 3 (Mittelalterliche Geschichte). Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung. B.A. Kernfach Geschichte, M.A. Geschichte, M.Ed. Geschichte/ Aufbaumodul Mittelalter: Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung. Staatsexamen/Magister: Studierende der alten Studiengänge können einen benoteten Schein erwerben.

Empfohlene Literatur

Textgrundlage
- Widukind von Corvey, Rerum gestarum Saxonicarum libri III, ed. Paul Hirsch und Hans-Eberhard Lohmann (MGH SS rer. Germ. 60), Hannover 1935.

Empfohlene Literatur
- Beumann, Helmut, Widukind von Korvei. Untersuchungen zur Geschichtsschreibung und Ideengeschichte des 10. Jahrhunderts (Abhandlungen über Corveyer Geschichtsschreibung 3), Weimar 1950.
- Gerd Althoff, Widukind von Corvey. Kronzeuge und Herausforderung. In: FMSt 27 (1993), S. 253-272.
- Vaerst, Katharina, Laus inimicorum oder wie sag‘ ich’s dem König? Erzählstrukturen der ottonischen Historiographie und ihr Kommunikationspotenzial (MV Wissenschaft 3), Münster 2010.

Zu Techniken und Arbeitsweisen
- Goetz, Hans-Werner, Proseminar Geschichte: Mittelalter, 3., überarb. Aufl. Stuttgart 2006.
- Hartmann, Martina, Mittelalterliche Geschichte studieren (UTB basics 2575), 3., überarb. Aufl. Konstanz 2011.

Inhalt

Die Res gestae Saxonicae des Widukind von Corvey zählen zu den bedeutendsten historiographischen Quellen zur Regentschaft Heinrichs I. wie auch Ottos I. Dennoch lassen die Berichte des Corveyer Mönches durchaus Raum zur Diskussion über ihre Glaubwürdigkeit, denn wenn auch Gerd Althoff bereits vor mehr als zwanzig Jahren urteilte „Der Kronzeuge ist vertrauenswürdig“, wirft gerade die schriftstellerische Arbeitsweise Widukinds noch immer zahlreiche Fragen auf.

Die Lektüreübung möchte sich daher ausgewählten Passagen der Res gestae Saxonicae widmen und anhand derer historiographische Problemfelder, wie etwa die Darstellung von Konflikten und rituellen Akten, sowie Fragen zur politischen Terminologie, so beispielsweise der Semantik des Begriffes imperator bei Widukind, näher beleuchten. Die Übung wird mit dem lateinischen Originaltext und deutschsprachigen Übersetzungen arbeiten, um die Handhabung übersetzter Textquellen zu problematisieren und für mögliche Fallstricke der ausschließlichen Nutzung übersetzter Texte zu sensibilisieren.

Von den Teilnehmern wird die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und Diskussion in der Übung sowie die Übernahme eigenständiger Referate erwartet. Lateinkenntnisse sind von Vorteil.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
22.10.2015 (Donnerstag) 14:00 - 16:00 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.10.2015 (Donnerstag) 14:00 - 16:00 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.11.2015 (Donnerstag) 14:00 - 16:00 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.11.2015 (Donnerstag) 14:00 - 16:00 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.11.2015 (Donnerstag) 14:00 - 16:00 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.11.2015 (Donnerstag) 14:00 - 16:00 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.12.2015 (Donnerstag) 14:00 - 16:00 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.12.2015 (Donnerstag) 14:00 - 16:00 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.12.2015 (Donnerstag) 14:00 - 16:00 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.01.2016 (Donnerstag) 14:00 - 16:00 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.01.2016 (Donnerstag) 14:00 - 16:00 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.01.2016 (Donnerstag) 14:00 - 16:00 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.01.2016 (Donnerstag) 14:00 - 16:00 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.02.2016 (Donnerstag) 14:00 - 16:00 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude